Der Fußabtreter der Nahrungsindustrie

von Heiko Gärtner
26.09.2020 18:48 Uhr

Hunderte von Firmen anzurufen, um geeignete Sponsorpartner für ein großes, soziales Projekt zu finden, kann ganz schön anstrengend sein. Es gibt jedoch auch immer wieder Momente, in denen diese Aufgabe sehr erfüllend, inspirierend und mitunter sogar spannend und erkenntnisreich ist. Meistens ist dies dann der Fall, wenn man mit jemandem telefoniert, der von der eigenen Idee begeistert ist und mit dem gemeinsam man eine für alle Beteiligten gewinnbringende Kooperation auf die Beine stellen kann. Gestern jedoch war es ausgerechnet eine knallharte Absage, die in das interessanteste Gespräch des Tages mündete. Ich telefonierte mit einigen Unternehmen aus der Nahrungsindustrie, um Partner zu finden, die uns mit Lebensmitteln für Dürrezeiten versorgen könnten. Dabei geriet ich an eine Firma, die sich selbst als „den Fußabtreter der Nahrungsindustrie“ bezeichnete.

Nahrungsindustrie: Lebensmittelanbau in der Ukraine

Nahrungsanbau in der Ukraine - Ein typisches Bild für unsere Nahrungsindustrie.

 

Ein unbekanntes Glied in der Nahrungsproduktions-Kette

„Es tut mir sehr leid!“, unterbrach mein Gesprächspartner nach wenigen Sekunden meine Ausführungen über unseren Charitywalk, „aber du bist bei uns an der falschen Adresse! Wir hier sind im wahrsten Sinne des Wortes das unterste Glied in der Nahrungskette. Wir sind der Bereich der Lebensmittelindustrie, dem es am schlechtesten von allen geht! Die Bauern werden ja bereits ausgebeutet bis zum Gehtnichtmehr, aber sie haben noch immer eine Lobby, mit der sie auf ihr Leid aufmerksam machen können. Wir hingegen haben gar nichts. Man weiß nicht einmal, dass es uns gibt. Wie sollten wir euch also irgendetwas zur Verfügung stellen können? Ich kann meinen eigenen Leuten ja nicht einmal eine Leberkäsesemmel spendieren ohne zu riskieren, dass sich unser Unternehmen verschuldet.“

Wenn unsere Lebensmittel so vom Feld kommen müssen sie erst einmal gründlich gereinigt werden.

Wenn unsere Lebensmittel so vom Feld kommen, müssen sie erst einmal gründlich gereinigt werden.

Lebensmittel werden nicht so schön produziert, wie man denkt

Auf der einen Seite war nun sofort klar, dass hier wirklich nichts zu machen war. Hin und wieder bekommt man Absagen, bei denen man einfach ein wenig standhaft sein muss, um sie doch noch in eine Zusage zu verwandeln. Hier jedoch war jede Hoffnung vergebens. Und dennoch war das Gespräch für mich nicht einfach beendet. Der Mann hatte mich neugierig gemacht und ich wollte nun wissen, was es mit seiner Firma genau auf sich hatte. Also erklärte ich ihm, dass ich seine Absage gut verstehen und akzeptieren konnte, bat ihn aber, zur Lage seiner Firma doch noch etwas genauer zu werden. Vor allem, was das Verhältnis zu den anderen Bereichen der Nahrungsindustrie anbelangt.

Die Bauernhof-Romantik, die uns noch immer in der Werbung vermittelt wird, gibt es in unserer Nahrungsindustrie nicht mehr.

Die Bauernhof-Romantik, die uns noch immer in der Werbung vermittelt wird, gibt es in unserer Nahrungsindustrie nicht mehr.

Er erzählte mir, dass seine Firma die zweite Station war, die unsere industriell erzeugte Nahrung auf ihrem langen Weg vom Feld in unsere Kühlschränke durchläuft.

„Den du musst wissen“, meinte er, „dass es bei der Nahrungsindustrie nicht so idyllisch zugeht, wie man es uns in der Werbung weismachen will. Unser Obst und Gemüse kommt natürlich nicht direkt sonnen gereift und mit strahlender Oberfläche vom Baum und landet in unserem Einkaufswagen. Die Lebensmittelplantagen werden mit Pestiziden eingedeckt, der Boden ist voll mit Abfallstoffen wie Plastik, Metallresten und Scherben und unser Schlachtvieh badet in der Regel geradezu in den eigenen Exkrementen. All dies muss also erst einmal gereinigt werden, bevor es überhaupt irgendwo hingehen kann. Und genau dies ist unsere Aufgabe!“

Ohne die Lebensmittelverschwendung wie hier im Falle der Tomaten, gäbe es keinen Hunger auf der Erde.

Ohne die Lebensmittelverschwendung wie hier im Falle der Tomaten, gäbe es keinen Hunger auf der Erde.

Die unbekannten Helden der Nahrungsindustrie

Tatsächlich waren es also seine Mitarbeiter, die dafür sorgten, dass die Lebensmittel, die von unseren Feldern, Plantagen und Stallungen kommen, überhaupt verwertbar und vor allem sicher waren. Ihnen verdanken wir es, dass wir uns nicht gelegentlich den Gaumen an einer Scherbe aufschlitzen, wenn wir uns einen Löffel mit einem Fertiggericht in den Mund schieben. Denn bei der individuellen und manuellen Weiterverarbeitung schauen immer wieder einmal verschiedene Menschen über die Lebensmittel, die sie vor sich haben und können so Gefahren oder Verunreinigungen entfernen. Aber in der hochindustriellen Massenproduktion muss man sich irgendwann darauf verlassen, dass das, was man hier verarbeitet, einfach sauber und frei von Gefahrstoffen ist. Und dies sicherzustellen ist die Aufgabe meines Gesprächspartners und seiner Mitarbeiter.

Gewächshäuser zur Massenproduktion

Gewächshäuser zur Massenproduktion

Kein Geld für Arbeiten von denen keiner weiß, dass es sie gibt

Das Problem war nur, dass laut der offiziell gewünschten Sicht auf unsere Nahrungsindustrie, diese Position überhaupt nicht nötig war. Klar, Nahrung die vom Feld oder aus dem Stall kommt muss gewaschen werden, aber dafür braucht es doch keine ganzen Firmen die sich einzig und allein um diese Aufgabe kümmern. Einmal mit einem Schlauch abspritzen und gut ist! Das muss kein zusätzliches Geld kosten.

Mit anderen Worten: Für Firmen wie die meines Gesprächspartners gibt es in der Kalkulation des Lebensmittelpreises gar keinen Posten. Das bedeutet, dass sie sich mit dem zufriedengeben müssen, was am Ende noch irgendwie abfällt. Und dies wiederum bedeutet, dass es sich hier um einen reinen Überlebenskampf handelt, der heute kaum noch zu bewerkstelligen ist. Wenn die Bauern auf die Barrikaden gehen, weil sie sich ausgebeutet und benachteiligt fühlen, dann kann man davon ausgehen, dass es dem Lebensmittel-Reinigungsgewerbe noch einmal um das doppelte schlechter geht. Nur hat dieses keine Stimme.

Tomaten aus dem Gewächshaus

Tomaten aus dem Gewächshaus

Jedenfalls bis jetzt. Denn nachdem ich diese Geschichte gehört hatte, war mir klar, dass es nun an der Zeit war, sie auch zu erzählen. Und wer weiß, wenn ihr sie ebenfalls verbreitet, bekommen diejenigen, die innerhalb der Kette unserer Nahrungsindustrie für die Sauberkeit und Sicherheit unserer täglichen Nahrungsmittel sorgen vielleicht ja eines Tages doch die Anerkennung, Beachtung und Bezahlung, die sie verdienen.

Heiko Gärtner
Heiko Gärtner ist Wildnismentor, Extremjournalist, Survivalexperte, Weltreisender und einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Antlitz- und Körperdiagnostik. Nachdem er einige Jahre als Agenturleiter und Verkaufstrainer bei einer großen Versicherungsagentur gearbeitet hat, gab er diesen Job auf, um seiner wahren Berufung zu folgen. Er wurde Nationalparkranger, Berg- und Höhlenretter, arbeitete in einer Greifenwarte und gründete schließlich seine eigene Survival- und Wildnisschule. Seit 2014 wandert er zu Fuß um die Welt und verfasste dabei mehrere Bücher.

Schreibe einen Kommentar:

Speichere Namen, Email und Webseite im Browser fur zukunftige kommentare