Schietwetter!


Bei dem Schietwetter kann sich doch keiner wohlfühlen!
Deutschland ist da auch nicht anders!
Falls wir je vergessen haben, warum wir unserer alten Heimat den Rücken zu kehrten, wissen wir es nun wieder ohne jeden Zweifel. Nicht böse gemeint, aber dieses Deutschland ist einfach nicht gemütlich. Da haben wir nun ziemlich heftig über Irland und Schottland gelästert, wo es nahezu nie einen Sonnenstrahl gibt, der es vollständig bis auf den Boden schafft und nun ist es hier keinen Deut besser. Auch die Verkehrsverhältnisse, der Straßenlärm und das Essen sind hier in Deutschland nicht auf einem höheren Level als in Großbritannien.
Dass es im Ruhrgebiet und in dessen unmittelbarer Umgebung nicht ruhig und idyllisch sein würde, hatte uns nicht überrascht. Aber nun waren wir vom Ruhrgebiet ins Münsterland, von dort ins Emsland und von dort nach Ostfriesland gekommen und nichts davon hatte etwas besser gemacht. Wohin wir auch kamen, immer gab es eine Straße, die im Hintergrund rauschte. Wo kam all der Verkehr her, wenn doch die größten Städte wie Leer und Papenburg gerade einmal 30 bis 40 tausend Einwohner hatten? War hier vielleicht doch wieder mehr Illusion im Spiel, als wir zunächst angenommen hatten?
Fastfood-Kultur in Deutschland
Ähnlich skurril war es auch mit dem Essen. Wie sehr hatten wir uns nach deutscher Kost gesehnt? Und wie sehr hatten wir uns die Finger nach Dönern und Currywürsten abgeschleckt, die wir so lange nicht mehr hatten essen dürfen? Nun befanden wir uns inmitten einer schlimmeren Fastfood-Kultur als in England und ernährten uns fast nur noch von Dönern und Currywürsten. So etwas wie Obst und Gemüse scheint hier nahezu unbekannt zu sein, vor allem in der saftig frischen Variante mit Geschmack, die wir aus dem Süden Europas gewöhnt waren.
Schietwetter!
Was aber am meisten an Nerven, Knochen und Gelenken zehrte, war das Wetter. Sonne schien für uns längst ein Mythos zu sein, bei dem wir nicht wussten, ob er überhaupt auf einem wahren Kern beruhte oder nicht doch frei erfunden war. Denn sehen konnte man sie hier nie. Warum eine der berühmtesten Phrasen aus dieser Region „Schietwetter!“ lautet, kann man gut verstehen. Hin und wieder kommen wir uns ein bisschen vor wie in diesem einen Film über eine alte Fernsehserie, wo plötzlich alle Schwarz-Weiß sind, wenn die Farbpalette reicht hier leider nicht so weit, als dass sie mit bloßem Auge wahrnehmbar wäre. Falls ihr euch schon gefragt habt, warum wir seit Tagen nur noch monochrome Bilder einstellen: Nein, das ist kein Bildeffekt, es sieht hier wirklich so aus!
Wenn ich mir nun überlege, dass ich kaum 100 km von hier entfernt aufgewachsen bin, dann stellen sich mir doch ein paar Fragen. Wie hatte ich es hier so lange aushalten und dabei immer noch glauben können, es sei hier schön? War mir in den ersten 30 Jahren meines Lebens tatsächlich nie aufgefallen, wie laut und unruhig es überall war? Vollkommen klar wurde mir hingegen, warum ich schon immer den Wunsch hatte ein Nomade und Reisender zu werden.
Der Satz „Mich hält hier doch nichts“ war schon als Schüler stets in mir präsent gewesen. Nun verstand ich mehr denn je warum. Alles in allem schien es fast, als sollte mir noch einmal mit allem Nachdruck gezeigt werden, dass ich hier nicht mehr hergehöre. Die schillernde Seifenblase der perfekten, heilen und schönen Welt meiner Kindheit ist zerplatzt. Nicht nur aufgrund der Familiensituation, sondern in Bezug auf alles. Ich fühlte mich hier einfach nicht heimisch. Alles war bekannt, aber es wirkte nicht vertraut und erst recht nicht anziehend.
Das Beste aus der Situation machen
Wenn man jedoch einmal die äußeren Umstände anerkannt hat, dann lässt es sich trotzdem noch immer recht gut leben. Wir haben es uns angewöhnt, jeden Tag den Schlafplatz für die nächste Nacht zu organisieren. So sparen wir uns eine Menge Wartezeit in der Kälte. Man muss nur wissen wie, dann kann man es sich überall gemütlich machen. Und wenn man längere Zeit in der Region ist, findet man unter www.reiseland-niedersachsen.de einige ganz spannende Tipps zum Thema Urlaub in Niedersachsen, mit denen man sich die Zeit noch etwas vertreiben kann.
Heute durften wir zur Abwechslung durch einen Schneeschlamm wandern, der die Erde leicht weißlich, überwiegend aber schmuddelig braun-grau überdeckte. Innen Minuten hatten wir nasse Füße, die erst stunden, später an der Heizung wieder trockneten. Dafür bekamen wir jedoch einen guten Teller mit Grünkohl zum Mittagessen, der für Wärme und Stärkung von innen sorgte. Von hier aus wirkte das Schietwetter gar nicht mehr so erschreckend. Man versteht hier auf jeden Fall, warum man Kamine, Öfen und Isolierglasscheiben erfunden hat!
Spruch des Tages: Schietwetter!
Höhenmeter 250m / 240m / 90m / 1110m
Tagesetappe: 16km / 18km / 35km / 14km
Gesamtstrecke: 29.109,27km
Wetter: Überwiegend sonnig und warm
Etappenziel Tag 1600: Privates Gästezimmer bei einer Sami-Familie, Stornäs, Schweden
Etappenziel Tag 1601: STF Saxnäsgården Hotel , Saxnäs, Schweden
Etappenziel Tag 1602: Ferienhütte, Stalon , Schweden
Etappenziel Tag 1603: Bio-Schweinefarm, 3km nördlich von Strömnäs, Schweden
