Wandern in Südschweden

von Heiko Gärtner
07.10.2020 18:43 Uhr

In den letzten Wochen habe ich mir meinen Weg durch das südliche Schweden gebahnt, um immer weiter nach Norden vorzudringen. Nun befinde ich mich etwa auf der Höhe von Göteborg und habe noch ungefähr 650 km bis nach Skorped vor mir.

Die Stadt Jönköping

Die Stadt Jönköping.

 
Jönköping von der Seeseite aus

Jönköping von der Seeseite aus

Zurück in Südschweden

Wieder in Schweden zu sein weckt viele Erinnerungen an unsere erste Reise durch dieses Land wach. Gute wie auch weniger gute. Spannend zu beobachten ist, wie unglaublich technisiert die Kultur hier auf der einen Seite ist und wie simpel und geradezu rückständig in vielerlei anderer Hinsicht.

Blick von der Fähre aus auf den Hafen von Trelleborg

Blick von der Fähre aus auf die Küste von Südschweden.

 
Blick von der Fähre aus auf den Hafen von Trelleborg

Blick von der Fähre aus auf den Hafen von Trelleborg

Moderne Technik

Nehmen wir zum Beispiel den Tag meiner Ankunft. Die Fähre von Rostock aus erreichte Trelleborg relativ spät am Abend, sodass in dem Kirchengemeindezentrum, das ich mir als Übernachtungsstätte herausgesucht hatte, niemand mehr anwesend war. Die Pfarrerin hatte mir jedoch bei unserem Organisationsgespräch einige Tage zuvor die Nummer eines Mitarbeiters gegeben, der mir die Tür öffnen würde. Ich war davon ausgegangen, dass ich ihn anrufe, wenn ich in der Nähe bin und dass wir dann eine Zeit ausmachen, wann wir uns an der Tür treffen. Doch der Gedanke war geradezu naiv altmodisch gewesen, verglichen mit dem, was dann geschah. Er gab mir per Telefon eine Wegbeschreibung und lotste mich nicht nur zum Gebäude, sondern exakt zu der Eingangstür, die er für mich vorgesehen hatte. Dann bat er mich einen Moment zu warten, damit er die Gelegenheit hatte, eine Taste an seinem Computer zu drücken. Und genau in diesem Moment sprang das Schloss auf und die Tür öffnete sich.

 
Ein schwedischer Fischerhafen

Ein schwedischer Fischerhafen.

 

„Es müsste nun offen sein!“, sagte er vollkommen unbeeindruckt, während ich meine Begeisterung und mein Erstaunen über diese Technik nicht verbergen konnte.

„Echt jetzt? Das geht einfach so per Fernzündung?“ fragte ich noch immer ungläubig, während ich vorsichtig durch die offene Tür schritt.

„Bist du drinnen?“, fragte mich dann die Stimme am Telefon.

Ein schwedischer Golfplatz

Ein schwedischer Golfplatz

„Ja!“, sagte ich und konnte mich gerade noch schnell genug umdrehen, um zu sehen, wie die Tür hinter mir wieder abgeschlossen wurde.

„Wenn du noch einmal nach draußen musst,“ erklärte mir der Heimarbeits-Portier, „zeige ich dir eine Kellertür, die man manuell öffnen und schließend kann.

Dann führte er mich am Telefon weiter durchs Haus und zeigte mir so meinen Schlafplatz sowie eine kleine Küche, in der ich mir etwas zum Essen machen konnte.

Ähnliche Türsysteme wie dieses kamen bisher zwar noch nicht wieder vor, aber dafür gab es einige, die mit Fingerabdrücken und ähnlichem funktionieren.

Eine schwedische Kirche

Eine schwedische Kirche

Eine schwedische Windmühle

Eine schwedische Windmühle

 
Noch eine schwedische Windmühle

Noch eine schwedische Windmühle

 

Moderne Zahlungsmethoden

Auch die technisierten Zahlungsmethoden wirkten zunächst recht befremdlich auf mich. Während es in Deutschland noch durchaus normal ist, dass man in kleinen Geschäften nur in Bar, nicht aber mit Karte zahlen kann, ist es in Schweden durchaus normal, dass man mit Karten, nicht aber mit Bargeld bezahlen kann. Dabei sind die herkömmlichen Kreditkarten mittlerweile zu einem Zahlungsmittel für alte Leute verkommen. Wer etwas auf sich hält, der zahlt mit dem Smartphone und speziell dafür entwickelten Apps. Das gilt übrigens auch für die Kirche. Während früher Klingelbeutel in der Messe herumgereicht wurden, in die man ein paar Taler werfen konnte, wandern nun Plastikplatten mit QR-Codes herum, die mit dem Smartphone gescannt werden können, um so der Kirche seinen Anteil an der Kollekte zu überweisen.

Ein schwedisches Schloss

Ein schwedisches Schloss

 
Das Schloss noch einmal von nahem

Das Schloss noch einmal von nahem

 
Das gleiche Schloss aus einer anderen Perspektive

Das gleiche Schloss aus einer anderen Perspektive

 

Lärm liegt in der Luft

Auf der anderen Seite ist es dann aber auch immer wieder erstaunlich, was es hier alles nicht gibt. Schalldichte, Wärme isolierende Fenster beispielsweise. Oder Türen mit einer Dichtung, die verhindert, dass sie knallt und dass der Wind durch sie hindurchweht, wie durch ein Taschentuch.

Typisch schwedisches Wohnhaus

Typisch schwedisches Wohnhaus

 

Die meisten Nächte verbringe ich auch dieses Mal wieder in Gemeindehäusern oder anderen Einrichtungen der Kirche. Und auch dieses Mal muss ich immer wieder gegen das laute Brummen der Belüftungsanlagen kämpfen, das nahezu alle Räume durchflutet. Warum das so gemacht wird ist und bleibt mir ein Rätsel, denn die Gemeindehäuser sind teilweise so schön und liebevoll hergerichtet. Und dann macht dieses üble Tinnitus-Kopfschmerz-Brummen alles wieder kaputt.

Schwedisches Dammwild

Schwedisches Damwild

 
noch mehr Dammwild

noch mehr Damwild

Gute Schlafplatzsituation

Dennoch bin ich sehr Dankbar, dass es auch dieses Mal wieder so gut klappt, von der Organisation der Schlafplätze her. Etwas schwieriger scheint mir die Essensbeschaffung geworden zu sein. Woran das liegt, kann ich nicht genau sagen, doch so wie es aussieht hat sich die Tendenz, sich nur noch von Fertignahrung zu ernähren unter den Schweden sogar noch weiter verbreitet. Selbst bodenständige Hausfrauen mit Familie greifen hier nun überwiegend auf Mikrowellengerichte zurück. Möglicherweise liegt der Grund in den extrem hohen Lebensmittelpreisen verborgen, die hier vorherrschen und die sogar immer noch weiter ansteigen.

Eine Schwedische Villa

Eine schwedische Villa.

 

Wandern in Südschweden zu Zeiten von Corona

Aus gegebenem Anlass vielleicht doch noch ein oder zwei Worte zum Umgang Schwedens mit der Corona-Situation. Tatsächlich war es sehr auffällig, dass man mit der Fähre hier ankam und von einem Moment auf den anderen sah man keine einzige Maske mehr.

Ein schwedischer LKW

Ein schwedischer LKW.

 

Was allerdings nicht stimmt ist, dass die Schweden die Situation insgesamt nicht ernst nehmen. Auch hier hängen die inzwischen allseits bekannten Schilder über die Bitte um Abstand und Rücksicht. Der Unterschied ist lediglich der, dass den Menschen hier keine Vorschriften gemacht, sondern eher so eine Art Richtlinien an die Hand gegeben werden.

Ein schwedisches Langhaus

Ein schwedisches Langhaus

 

Warum das hier funktioniert, hat aber viel weniger mit dem Verantwortungsgefühl der Schweden zu tun, als mit den Grundeigenschaften der schwedischen Kultur und mit der geringen Bevölkerungsdichte. Selbst in den Städten ist ein normaler Fußweg hier gut 2 m breit und wenn sich darauf zwei Menschen begegnen, dann nutzen sie diesen Platz auch aus. Nicht aus Angst vor Ansteckung, sondern weil sie es ohnehin tun.

Das Industriegebiet von Jönköping

Das Industriegebiet von Jönköping.

 

Während es in Italien normal ist, selbst wildfremde Menschen mit Küssen auf die Wange oder mit Umarmungen zu begrüßen, neigen die Menschen hier dazu, einander zuzuwinken, wenn sie sich begegnen. Mit anderen Worten: Die Regierung braucht hier keine großartigen Regeln für etwas aufzustellen, was die Menschen in den meisten Fällen ohnehin schon tun. Nur zum Vergleich: Die Bevölkerungsdichte von Schweden beträgt 19 Einwohner pro Quadratkilometer, wenn man den Süden und die großen Städte mit einberechnet. Im nördlichen Bereich sinkt die Bevölkerung sogar auf unter einen Einwohner pro Quadratkilometer. In Deutschland und Italien sind es hingegen mehr als 200 Einwohner. Wundert es also, dass man bei so unterschiedlichen Bedingungen auch auf unterschiedliche Ideen zum Thema Schutzmaßnamen kommt?

Niedliche schwedische Küken

Niedliche schwedische Küken

 
kuschelnde Küken

kuschelnde Küken

 
Küken mit Entenmama

Küken mit Entenmama.

 

Ein Land voller Facetten

Auch wenn ich diese Gegend ja bereits vor zwei Jahren schon bereist habe, lerne ich Schweden nun noch einmal von einer anderen Seite her kennen. Die Durchquerung des Innenlandes zeigt viel mehr Landwirtschaft und ich bin immer wieder überrascht, wie dünn auch hier bereits die Besiedelung des Landes ist. Wenn man möchte, kann man hier ohne Probleme ganz idyllische Bauernhöfe oder Jagdhütten in absoluter Alleinlage bekommen. Man muss lediglich aufpassen, dass man sich von den logistischen Ballungszentren fernhält. Also den Knotenpunkten auf den Hauptstraßen, an denen sich dann plötzlich doch wieder erstaunlich viele Menschen auf engem Raum versammeln.

Ein bei den Schweden beliebter Oldtimer

Ein bei den Schweden beliebter Oldtimer

Relaxen an der Autobahn

Gestern wurde ich in eine Art Erholungszentrum eingeladen, welches skurriler weise direkt an einer Autobahn lag. Das ganze Land ist frei und unendlich weit und dennoch baut man sein Retreat Zentrum an die Autobahn. Und was mich dabei am meisten fertig macht: Es begeistert die Menschen!

Eine schwedische Dorfkirche

Eine schwedische Dorfkirche.

 

Wie dem auch sei, ich merke immer wieder, dass mir Schweden stets wie mit zwei Gesichtern begegnet. Auf der einen Seite ist es ein Land mit so viel Wildheit und Schönheit, dass man sich nur darin verlieben kann. Und auf der anderen Seite stellt es einen immer wieder vor Rätsel und Herausforderungen, bei denen ich mir sicher bin, dass ich sie nie so wirklich ganz verstehen werde.

Ein schweidscher See

Ein schwedischer See.

 
Noch ein See

Noch ein See.

 
Eine alte Festung.

Eine alte Festung.

 
Das Innere einer schwedischen Kirche

Das Innere einer schwedischen Kirche.

 
Der Friedhof von Huskvarna

Der Friedhof von Huskvarna.

 
Die Kirche von Huskvarna

Die Kirche von Huskvarna.

 
Heiko Gärtner
Heiko Gärtner ist Wildnismentor, Extremjournalist, Survivalexperte, Weltreisender und einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Antlitz- und Körperdiagnostik. Nachdem er einige Jahre als Agenturleiter und Verkaufstrainer bei einer großen Versicherungsagentur gearbeitet hat, gab er diesen Job auf, um seiner wahren Berufung zu folgen. Er wurde Nationalparkranger, Berg- und Höhlenretter, arbeitete in einer Greifenwarte und gründete schließlich seine eigene Survival- und Wildnisschule. Seit 2014 wandert er zu Fuß um die Welt und verfasste dabei mehrere Bücher.

Schreibe einen Kommentar:

Speichere Namen, Email und Webseite im Browser fur zukunftige kommentare