Auf die innere Stimme hören


Auf die innere Stimme hören
Interview: ELISABETH LEHMANN
Stress, Sorgen und auch finanzielle Nöte. Die Menschen beschäftigen sich mit vielen Dingen - allerdings nur noch selten mit sich selbst. Doch das will der Neumarkter Heiko Gärtner, Natur- und Wildnispädagoge, den Teilnehmern in seinem Seminar im Kloster St. Marien beibringen: wieder mal auf die innere Stimme hören. Dabei kann man vor allem von der Natur lernen, davon ist der 30-Jährige überzeugt.
Herr Gärtner, was macht denn ein Natur- und Wildnispädagoge eigentlich?
Heiko Gärtner: Das ist jemand, der sich an den alten, traditionellen, indianischen Kulturen orientiert und sich deren Können aneignet. Das heißt, Bogen bauen, Fälle gerben, aber auch Verständnis für die seelische Fährte zu entwickeln. Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen, man muss es nur kennen.

Je naturverbundener wir aufwachsen, desto leichter können wir auf die innere Stimme hören.
Wie wird man Wildnispädagoge - es ist ja kein alltäglicher Beruf?
Gärtner: Man kann eine dreijährige Ausbildung bei einem Lehrer machen. Von denen gibt es nicht sehr viele auf der Welt. Die Ausbildung kostet etwa 3900 Euro und ist wirklich hart. Schon im ersten Kurs stellt meist ein Drittel der Leute fest, dass das nichts für sie ist.
Sie haben durchgehalten und geben jetzt Seminare, in denen die Menschen helfen wollen, das innere Gleichgewicht zu finden. Wie kann man das selber im Alltag tun?
Gärtner: Zuerst einmal müssen wir Menschen ruhiger werden. Die innere Stimme ist sehr leise und die Welt sehr laut. Die Menschen müssen lernen, wieder auf ihr Herz zu hören und nicht alles mit dem Verstand lösen zu wollen. Man kann sich auch Rituale schaffen. Schauen Sie zum Beispiel einmal am Tag in den Himmel und versuchen Sie, einen Vogel zu hören. Das beruhigt unglaublich.

Unsere innere Stimme spricht in Bildern und Gefühle nicht in Worten zu uns
Interessantes zum Thema innere Stimme:
Gott, die Intuition oder die Schöpfung spricht immer wieder klar durch unsere innere Stimme und sagt uns meistens in der Herzsprache, was wir in einem konkreten Fall wie tun sollen. Die Bibel sagt dir zum Beispiel nicht, wie viele Kinder du haben sollst. Oder sie spricht auch nicht darüber, wo du dein Haus bauen sollst. Dies wird nur durch den eigenen Lebensweg beschlossen und umgesetzt.
Die innere Stimme ist ein Teil der eigenen Persönlichkeit. Denn die innere stimme zu hören oder zu erkennen ist eine Frage der Achtsamkeit. Sie ist das, was man wahrnehmen kann, wenn man Fragen an die höchste Instanz in seiner Persönlichkeit stellt, wie z. B. an das „höhere Selbst“ oder an das „Über-Ich“. Die innere Stimme umfasst die Weisheit, Wegweisung und Gewissheit über die eigene Person, die meist in den Tiefen des Bewusstseins verborgen ist.
