Pflanzenhaarfarbe: Natürlich und gesund Haare färben


Kann man seine Haare gesund färben? Du wünschst dir intensive Farben, glänzendes Haar und eine natürliche Deckkraft – und das ganz ohne Chemie? Dann liegst du mit einer Pflanzenhaarfarbe ziemlich richtig! Denn herkömmliche Haarfärbemittel sind zwar oft zuverlässig, können aber auch Allergien, Hautirritationen, kaputte Haarstruktur oder sogar Haarbruch verursachen. Außerdem enthalten manche Inhaltsstoffe, die gesundheitlich bedenklich sein können. Für viele Menschen steht deshalb der Verzicht auf schädliche Chemikalien und der Umstieg auf natürliche Bio-Produkte im Vordergrund. Natürliches Haarefärben ohne Chemie braucht zwar etwas mehr Zeit zum Einwirken, lässt sich aber ganz einfach auch selbst zu Hause umsetzen. Warum Pflanzenhaarfarbe eine tolle Alternative ist, erfährst du in diesem aufklärenden Artikel. Zudem erkläre ich dir, mit welcher Bürste die gesündesten Haare zu erreichen sind, aber auch welches Shampoo am naturnahesten und gesündesten für deine Haare ist. Und dazu gibt es noch wertvolle Tipps, wo du dir selbst eine professionelle Beratung geben, aber auch eine naturschöne Frisur bei einem Pflanzenhaarfarben Friseur machen lassen kannst.
Was macht die Pflanzenhaarfarbe so besonders?
Wusstest du bereits, dass die Pflanzenhaarfarbe dein Haar veredelt und dabei Schutz bietet statt Schaden anrichtet? Ganz im Gegensatz zu herkömmlichen Haarfärbemitteln. Das natürliche Harz in der Pflanzenhaarfarbe, das für die Farbgebung sorgt, legt sich wie ein sanfter Schutzfilm um jedes einzelne Haar. So wird dein Haar nicht gefärbt, sondern sanft ummantelt und gleichzeitig auch gestärkt und gepflegt.
Schon vor langer Zeit wurde die Natur zum Färben genutzt. Denn bereits in der Bronzezeit wurden Haarfarben aus Pflanzen hergestellt. Dazu wurden Früchte, Blumen und auch Gemüse verwendet. Neben Henna wurden auch Auszüge aus Walnussblättern oder schwarzem Tee verwendet, um ein frischeres und schöneres Haarbild zu bekommen.

Bereits vor langer Zeit wurden aus Früchten wie hier der Granatapfel Pulver gemalen, um Haare damit zu färben.
Was bringt mir eine Umstellung auf Pflanzenhaarfarbe?
- die Schonung der Haarstruktur und Kopfhaut
- Natürliche Haarfarben wie Henna, Indigo oder Amla enthalten meist keine schädlichen Chemikalien wie Ammoniak, Parabene oder Peroxide, die das Haar austrocknen und seine Struktur schädigen können. Chemische Haarfarben dagegen greifen die äußere Schuppenschicht des Haars an, um die Pigmente tief im Haar einzulagern, was zu Trockenheit und Bruch führen kann. Außerdem kommen die Pigmente einer herkömmlichen Haarfarbe ebenso in den Körper und dieser versucht, unerwünschtes wie eben diese Pigmente aus dem Körper zu entfernen. Wie zum Beispiel durch Schwitzen, was man sehr gut in einem Fußbad nach einer Färbung erkennen kann.
- Schonende Wirkung auf die Kopfhaut: Pflanzliche Haarfarben sind viel weniger reizend für die Kopfhaut und riecht ganz natürlich, wodurch Hautirritationen, Juckreiz und Allergien nicht oder kaum auftreten als bei chemischen Haarfarben. Bei Unsicherheiten und Fragen hierzu, einfach einen Naturfriseur eures Vertrauens befragen.
- mehr gesundheitliche Aspekte
- Reduzierung des Allergierisikos: Chemische Haarfarben enthalten oft aggressive Inhaltsstoffe wie PPD (Para-Phenylendiamin), die für allergische Reaktionen bekannt sind. Natürliche Haarfarben aus Henna hingegen enthalten keine Allergene oder toxischen Stoffe, wodurch das Risiko von Hautausschlägen, Schwellungen oder Atembeschwerden deutlich für dich verringert wird.
- Längerfristige gesundheitliche Bedenken: Einige Studien deuten darauf hin, dass die langfristige Nutzung von chemischen Haarfärbemitteln mit einem höheren Risiko für bestimmte Gesundheitsprobleme verbunden sein könnten. Denn das Körpermilieu ist sehr sensibel und nimmt erst mal alles auf, was es erhält. Natürliche Farben stellen hier eine viel sicherere Alternative dar.
- die Umweltfreundlichkeit
- Biologisch abbaubare Inhaltsstoffe: Pflanzenhaarfarben bestehen aus pflanzlichen Extrakten und anderen organischen Inhaltsstoffen, die sich ohne schädliche Rückstände abbauen lassen. Somit erreicht man einen gesunden Beitrag zu unserer Umwelt und der Natur, in der wir leben. Herkömmliche Haarfarben hingegen enthalten oft synthetische Stoffe, die das Wasser und die Umwelt belasten.
- Nachhaltigkeit: Viele Pflanzenhaarfarben sind aus nachwachsenden Pflanzen wie Henna, Indigo oder Walnussschalen hergestellt, die nachhaltig angebaut werden können.
- Natürliches und individuelles Farbergebnis
- Individuelle Farbnuancen: Pflanzenhaarfarben reagieren auf die Ausgangsfarbe des Haares und ergeben oft ein individuelles Farbergebnis, das aber wiederum natürlicher wirkt. Sie vermischen sich mit der bestehenden Farbe, was zu sanfteren Übergängen und natürlicheren Reflexen führt. Damit das Farbergebnis so genau wie möglich ausfällt, sollte vorher eine gründliche und wenn möglich auch sehr natürliche Reinigung des Haares gemacht werden. Hierfür gibt es entgiftende Methoden, das Haar von tief sitzendem Schmutz, Schwermetallen, Mikroplastik und anderen Umweltschadstoffen zu befreien. Durch diese Tiefenreinigung wird dein Haar optimal auf die folgende Färbung vorbereitet. Dies wird von erfahrenen Naturfriseuren empfohlen und durchgeführt, mehr dazu folgt weiter unten im Text.
- Haarpflege und Glanz: Viele natürliche Haarfarben pflegen das Haar zusätzlich, indem sie ihm Feuchtigkeit spenden und einen gesunden Glanz verleihen. Henna beispielsweise stärkt das Haar und verleiht ihm eine dickere Struktur. Zusätzlich erhält man nach dem Färben mit einer Pflanzenhaarfarbe mehr Glanz, indem man seine Haar jeden Tag am besten morgens mit einer Wildschwein-Borsten-Bürste kämmt.
Du möchtest deine Pflanzenhaarfarbe selbst auftragen?
Je nach Hersteller kann die Anwendung der Pflanzenhaarfarbe leicht variieren, daher ist es hilfreich, die jeweilige Anleitung genau zu beachten.
- Vorbereitung mit einer Probesträhne: Ganz gleich, für welche Marke du dich entscheidest, ist es immer sinnvoll, vor der ersten kompletten Anwendung eine Probesträhne zu färben. So bekommst du ein Gefühl für die doch längere Einwirkzeit als gewohnt (oftmals 45 Minuten) und kannst das Ergebnis vorhersehen – ohne einen unerwünschten Überraschungseffekt.
- Kleidung schützen: Genau wie bei herkömmlicher Haarfarbe ist auch bei Pflanzenhaarfarbe Vorsicht geboten, wenn es um Flecken geht. Naturfarben können hartnäckige Flecken hinterlassen, die oft kaum oder gar nicht aus Kleidung zu entfernen sind. Verwendet am besten ein altes Handtuch, das ihr über eure Schultern legt und mit einer Wäscheklammer vorne fixiert.
- Handschuhe verwenden: Bei den meisten Pflanzenhaarfarben liegen Schutzhandschuhe bei, die dich vor Verfärbungen an den Händen bewahren. Beachte jedoch, dass für Farben, die sich mehrmals verwenden lassen, ein Paar Handschuhe oft nicht für mehrere Anwendungen ausreicht – es kann sinnvoll sein, Ersatz zur Hand zu haben.
- Anrühren der Farbe: Pflanzenhaarfarbe wird oft als Pulver geliefert und muss mit heißem Wasser zu einer streichfähigen Paste angerührt werden. Mit einem Schneebesen (Vorsicht: nur aus Kunststoff oder Holz, da metallische Gegenstände die Farbe verändern könnten) lässt sich die Mischung schnell und gleichmäßig verarbeiten. Sollte die Paste während des auftragens etwas antrocknen, fügt einfach ein wenig warmes Wasser hinzu, um sie wieder geschmeidig und leicht aufzutragen zu machen. Wichtig ist hier unbedingt, warmes Wasser zu verwenden.
Mit diesen Schritten bist du bestens vorbereitet, deine neue Pflanzenhaarfarbe gleichmäßig und erfolgreich aufzutragen – für ein natürlich schönes Ergebnis! Falls du Bedenken hast und das erste Mal mit einer Pflanzenhaarfarbe Unterstützung möchtest, so kontaktiere gerne einen Naturfriseur deiner Wahl oder meinen empfohlenen Naturfriseur Ott.
Jetzt gehts los: Danach die Pflanzenhaarfarbe auftragen!
Trage die Farbe sorgfältig überall am Ansatz auf. Gehe dann Strähne für Strähne durch. Achte dabei besonders auf die Ansätze an den Schläfen, der Stirn und im Nackenbereich – es wäre wirklich unschön, wenn nach dem Färben einzelne Stellen unbedeckt bleiben und das Ergebnis dadurch ungleichmäßig wird.
Viele Hersteller legen eine Haube bei, die das Austrocknen der Farbe verhindert. Wickel anschließend ein Handtuch über die Haube, gerne auch eine Klarsichtfolie drumherum, so bleibt die Wärme länger erhalten, und die Farbe kann noch besser einwirken.
Einwirkzeit – So findest du die perfekte Zeit für dein Haar
Die Einwirkzeit hängt etwas von deinem Haar ab, daher ist es besonders wichtig, vor dem ersten Färben mit Pflanzenhaarfarbe immer einen Vortest zu machen. Lass die Farbe zunächst 30 Minuten einwirken und prüfe dann, ob das Ergebnis deinen Vorstellungen entspricht. Wenn du das Gefühl hast, dass die Farbe noch tiefer einziehen muss, kannst du die Einwirkzeit verlängern. In der Regel geben die Hersteller einen Zeitraum von 30 Minuten bis zu 2 Stunden an.
Warum ist das so unterschiedlich? Bei dickem und langem Haar ist es oft nötig, die Farbe länger einwirken zu lassen, da die Farbpigmente mehr Zeit benötigen. Bei kürzerem oder feinerem Haar geht es schneller. Doch letztlich zeigt dir die Erfahrung, welche Einwirkzeit für dein Haar am besten ist – jedes Haar ist so einzigartig wie du. Ein Vorteil bei Pflanzenhaarfarbe ist, dass du im Allgemeinen keine Sorge haben musst, die Farbe zu lange einwirken zu lassen – du kannst sie ruhig länger wirken lassen, ohne negative Effekte befürchten zu müssen.
Nach der Einwirkzeit spüle die Farbe gründlich mit lauwarmem Wasser aus, bis das Wasser klar wird. Verzichte in den ersten zwei Tagen nach der Anwendung auf Shampoo und Spülung, damit sich die Farbpigmente gut im Haar festigen können. Es ist auch ganz normal, dass die Farbe nach dem Trocknen noch etwas nachdunkeln kann – das ist Teil des natürlichen Prozesses.
Manchmal wird eine silikonfreie Pflegespülung mitgeliefert, die du für ein paar Minuten einwirken lassen kannst. Dies hilft nicht nur, das Haar besser kämmbar zu machen, sondern sorgt auch für zusätzliche Pflege. Spüle die Spülung anschließend wieder mit lauwarmem Wasser aus, um das perfekte Ergebnis zu erzielen.
⇒ Wichtig: Nach dem Färben sollten die Haare mindestens 48 Stunden nicht gewaschen werden. Das liegt daran, dass die Farbe also das Indigo Pigment Zeit zum Entfalten braucht. In dieser Zeit kann sich die Farbe noch ordentlich ändern, deshalb hier Geduld für das Pigment mitbringen und nicht die Haare waschen.
Für mehr schönes Haar eine Borstenbürste verwenden!
Eine Haarbürste mit Wildschweinborsten ist eine ideale Wahl für alle, die Wert auf natürliche und schonende Haarpflege legen. Gesünder geht es nicht, um das Haar zu stärken und außerdem werden die Haare automatisch super weich. Sie wird seit langem für ihre vielfältigen Vorteile geschätzt, da sie das Haar glättet, sanft entwirrt und pflegt. Wildschweinborsten haben eine ähnliche Struktur wie menschliches Haar, was ihnen ermöglicht, das natürliche Öl der Kopfhaut aufzunehmen und gleichmäßig bis in die Spitzen zu verteilen. Dies versorgt das Haar mit Feuchtigkeit und Pflege und kann zu gesünderem, glänzenderem Haar führen. Anders als viele herkömmliche Bürsten laden Wildschweinborsten das Haar nicht statisch auf, so sieht das Haar glatter aus.
Weitere Vorteile sind die Entfernung von Schmutz und Rückständen. Die Borsten einer Wildschweinborstenbürste helfen dabei, Schmutz, Staub und Rückstände sanft aus dem Haar zu entfernen, wodurch es sauberer und gesünder aussieht. Ein wohltuender Massageeffekt ist gleich inkludiert. Beim Bürsten der Kopfhaut mit Wildschweinborsten entsteht ein wohltuender Massageeffekt, der Stress abbauen und die Durchblutung der Kopfhaut fördern kann.
⇒ Aber: erst bürsten und dann waschen, so hat man mehr davon.

Eine Wildschweinborstenbürste hilft sehr gut, um Rückstände wie Staub und Schmutz aus dem Haar zu entfernen.
Sind Tenside im Shampoo schlecht für das Haar?
Einige anionische und nichtionische Tenside können dazu beitragen, dass Haar und Kopfhaut austrocknen – insbesondere, wenn sulfatbasierte Tenside verwendet werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass Tenside generell schädlich sind. Alle Shampoos enthalten in gewisser Form Tenside, um Schmutz und überschüssiges Fett gründlich aus dem Haar zu entfernen.
Als Beispiel: Natürliche Shampoos haben beispielsweise einen Tensidanteil von 18 %, ein Waschgel für Haare nur 10 % (wer öfters Haare waschen möchte) und dies ist sogar ein Bio Zuckertensid. Herkömmliche Shampoos dagegen haben einen Erdöltensidanteil von 25 % welche die Haare um ein Vielfaches schneller trocken werden lassen.
Also auch hier Augen auf, bei der Shampoo Wahl.
⇒ Wichtig: der Tensidanteil sollte immer gering ausfallen, auf der Verpackung.
Was mache ich, wenn ich keine fettigen Haare mehr will?
Wenn deine Haare durch tägliches Waschen oder andere Faktoren schnell nachfetten, gibt es eine ganz natürliche Möglichkeit, dieses Problem zu lösen – und es funktioniert erstaunlich gut. Wenn du deine Haare täglich wäschst, zerstörst du den natürlichen Schutzfilm auf deiner Kopfhaut und setzt die Talgdrüse, die für die Produktion von Talg und Fett verantwortlich ist, unter Druck. Dadurch produziert sie oft mehr Talg, weil sie denkt, dass mehr notwendig ist.
Um das Ganze wieder ins Gleichgewicht zu bringen, braucht es Zeit und Geduld: Der Prozess kann bis zu 9 Monate dauern, aber er funktioniert! Der Schlüssel liegt darin, das Haar wieder weniger oft zu waschen und bis nur einmal pro Woche. So kann die Kopfhaut sich erholen und lernen, sich selbst zu regulieren. Die Talgdrüse merkt schließlich, dass sie nicht ständig überproduzieren muss, weil weniger Fett benötigt wird. Sie zieht sich allmählich zurück und beginnt, wieder normal zu arbeiten.
Ein praktischer Tipp für alle, die ihre schnell nachfettenden Haare zwischendurch kaschieren möchten: Dinkelmehl oder Weizenmehl können hier wahre Wunder wirken. Einfach etwas Mehl am Ansatz verteilen und sanft einmassieren. Schon wird das überschüssige Fett absorbiert, und du bekommst frisches, volles Haar – ohne die Notwendigkeit, es sofort zu waschen. So kannst du dich weiterhin über gesundes, gepflegtes Haar freuen!
Wem das sehr schwer fällt, der kann sich über Mikroorganismen Produkte freuen!

Wer seine Haar täglich wäscht wird automatisch eine fettigere Kopfhaut erhalten. Wer ein Mikroorganismen Shampoo verwendet, wird seine Haare natürlich reinigen können, aber auch den natürlichen Säurewert auf der Kopfhaut neutralisieren.
Was sonst noch Schönes für Haar und Mensch möglich ist:
Die reinigende Entschlackungshaarwäsche mit Mikroorganismen
Mit den einzigartigen Produkten von HAIR RESOURCE, die auf der Kraft lebender Mikroorganismen basieren, kannst du eine völlig neue Dimension der Haar- und Körperpflege erleben. Diese besonderen Formulierungen enthalten eine symbiotische Gemeinschaft von Mikroorganismen, die sich ganz individuell auf deine Bedürfnisse einstellen. Diese Produkte sind lebendig – sie arbeiten mit dir, nicht nur für dich. Durch ihre Wirkung kannst du eine tiefere Verbindung zu dir selbst spüren. Jede Lebensform, ob bewusst oder unbewusst, kann durch diese Behandlung Sinnesempfindungen erleben. Es ist, als würdest du ein neues Kapitel in deinem Leben aufschlagen: Du findest wieder Zugang zu echten, authentischen Gefühlen und spürst eine tiefere Verbindung zu allem Lebendigen um dich herum. Das ist mehr als Pflege – es ist ein Schritt in deine persönliche Weiterentwicklung.
Die Produkte von HAIR RESOURCE sind deine Basis für diese transformative Erfahrung. Sie laden dich ein, die faszinierende Welt der Mikroorganismen kennenzulernen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und ein völlig neues Lebensgefühl zu entdecken. Spüre, wie dein Körper und Geist sich erholen und wie du in eine nachhaltige Balance findest.
Plane dir bewusst Zeit für diese besondere Behandlung ein. Bitte erwähne bei der Terminvereinbarung, dass du diese Therapie wünschst, und sorge danach für Ruhe – dein Körper wird es dir danken. Trink außerdem viel Wasser, um die regenerativen Kräfte der Mikroorganismen voll zu aktivieren.
Lass dich überraschen und erlebe, wie lebendig und harmonisch du dich fühlst, wenn du dich auf dieses neue Wissen einlässt. Willkommen in der Welt von HAIR RESOURCE – ein Ort, an dem Wissenschaft, Natur und Wohlbefinden zu einem einzigartigen Erlebnis für dich verschmelzen!
Kennt ihr schon einen energetischen Haarschnitt?
Damit erreicht man, dass Spannungen und Blockaden sanft und harmonisch gelöst werden können. Zusätzlich wird Geist und Körper in den Einklang gebracht, es zeigt sich was rauskommen möchte, ganz nach der “Hairzbalance” Methode von Reinhold Kopp. Beschrieben werden kann der energetische Haarschnitt folgendermaßen: Es ist ein feinfühliges Haarschneidesystem, wodurch die Aura, Meridiane, Chakren und Akupunkturpunkte mit einbezogen werden. Die besondere Schnitttechnik bringt alle Haarspitzen in eine Verbindung und so wird das Haar über diesen Energiefluss stimuliert. Danach fühlt es sich stärker und gesünder an, sodass direkt ein entspanntes Wohlgefühl bemerkbar ist.

Ein energetischer Haarschnitt macht das Haar von außen fülliger und kann das innere Gleichgewicht harmonisieren.
Meine Erfahrungen konnte ich beim Naturfriseur von Claudia Ott in Deining sammeln
Wahre Schönheit kommt von der inneren Natur – das hast auch Du sicher schon oft gehört. Aber wenn Du ehrlich bist, fühlt sich ein Besuch bei einem herkömmlichen Friseur manchmal genau gegensätzlich an, oder? Haare färben oder auch chemische Behandlungen – all das scheint auf den ersten Blick wenig mit Deiner natürlichen Ausstrahlung zu tun zu haben. Genau deshalb hat sich das Team von Naturfriseur Claudia Ott entschieden, etwas zu verändern. Es liegt ihnen sehr am Herzen, die natürliche Schönheit der Menschen in den Vordergrund zu stellen, und dafür haben sie sich mit einem Gesamtangebot umgestellt – auf eine rein natürliche Basis. Denn im Team von Claudia Ott geht es nicht nur um Haare und Pflanzenhaarfarben, sondern um dich als Ganzes. Ihre Philosophie lautet daher: eine ganzheitliche Beratung und Behandlung, die deine Individualität und deinen natürlichen Stil zum Strahlen bringt.

Tim erklärt gerne als Naturfriseur-Profi sein ganzes Wissen rund um Pflanzenhaarfarben und die richtige Pflege.
Der erste Besuch bei Naturfriseur Claudia Ott beginnt mit einer ausführlichen, ganzheitlichen Beratung. Sie nehmen sich gerne Zeit für dich, um dir zu zeigen, was einen Naturfriseur wirklich ausmacht. Dabei erfährt man, was die Haare und die Kopfhaut brauchen, welche Pflanzenfarben deine Persönlichkeit perfekt unterstreichen und wie du auf natürliche Weise Haarausfall vorbeugen und unerwünscht fettiges Haar wieder regulieren kannst.
Möchtest du deine individuelle Schönheit wieder entdecken? Sodass es sich nicht nur gut auf deinem Kopf anfühlt, sondern auch nachhaltig ist? Das Team von Claudia Ott freut sich darauf, dich kennenzulernen und ein Stück auf deinem Weg zu begleiten. So folge einfach diesem Link: Naturfriseur Claudia Ott

Ein Besuch bei Claudia Ott in ihrem Naturfriseur-Laden in Deining ist immer einen besonderen Besuch wert.
Bildquelle:
© gpointstudio - AdobeStock / © Prostock-studio - AdobeStock / © nikolaydonetsk - AdobeStock / © Towfiqu Barbhuiya - AdobeStock / © Pixel-Shot - AdobeStock / © Drazen - AdobeStock / © Georgii - AdobeStock / © gpointstudio - AdobeStock / © Heiko Gärtner