Reisen mit Katze - welche Tipps und Tricks gibt es?

von Shania Tolinka
05.06.2024 02:34 Uhr

🐈 Mit einer Katze auf Reisen gehen

Für viele Katzenbesitzer ist es ein großer Traum, mit ihrer Katze auf eine Reise zu gehen. Dies kann eine gemütliche Wanderung, eine einfache Autofahrt mit einem naturnahen Ziel oder eine Flugreise für ein weit entferntes Land sein. Doch wenn du planst, mit deiner Katze zu reisen, gibt es eine Vielzahl von Dingen zu beachten und genau hierbei wollen wir dir behilflich sein. Katzen sind empfindliche und sensitive Tiere und benötigen besondere Pflege und Aufmerksamkeit während der Reise. Denn eine Auto- Zug- oder Flugreise ist in der Regel kein natürlicher Zustand für eine Katze und nicht jede Katze ist dafür geeignet. Falls du das Gefühl hast deine Katze ist eine Reisekatze und es schadet ihr nicht, dann kann eine gute Vorbereitung dazu beitragen, dass die Reise für deine Katze so stressfrei wie möglich verläuft. Von der Auswahl einer geeigneten Transportbox bis hin zur Suche nach haustierfreundlichen Unterkünften – es ist wichtig, auf alle Details zu achten. Du solltest auch daran denken, deiner Katze genügend Pausen und Ruhe zu gönnen, um Stress zu minimieren und ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Außerdem spielt die Sicherheit deines Tieres während der Fahrt eine große Rolle. Indem du einige einfache Maßnahmen ergreifst, kannst du sicherstellen, dass ihr beide eine angenehme und sichere Reise erlebt.

Urlauberin sitzt mit einer Katze am Strand

Reisen mit einer Katze - welche Tipps und Tricks gibt es, damit alles auf der Reise klappt?

 

Reisevorbereitungen für die Katze treffen

 

Vor einer Reise mit deiner Katze ist es wichtig, dass du einige Vorbereitungen triffst, um den Komfort und die Sicherheit deines pelzigen Freundes zu gewährleisten. Beginne damit, einen zuverlässigen und sicheren Tierarzttermin für eine Gesundheitsüberprüfung zu vereinbaren. So stellst du sicher, dass deine Katze fit genug zum Reisen ist. Wenn du mit deinem Haustier ins Ausland reist, überprüfe die vorgeschriebenen Impfungen und stelle sicher, dass alle Dokumente auf dem neuesten Stand sind. Beachte aber auch, dass Impfungen für deine Katze auch etwas gefährliches sein kann, checke daher gründlich ob sie geimpft werden muss oder ob man es verhindern kann. Es kann auch hilfreich sein, ein Reiseset für deine Katze vorzubereiten, das notwendige Dinge wie Medikamente, Reinigungstücher und ihr gewohntes Futter welches sie gut verträgt, beinhaltet.

Wenn du mit deiner Katze innerhalb Europas reisen möchtest, musst du bestimmte Impf- und Dokumentationsanforderungen erfüllen. Hier sind die wichtigsten Vorschriften, die du für die kommende Reise mit deiner Katze beachten solltest:
  1. Mikrochip: Deine Katze muss mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein. Der Mikrochip sollte dem ISO-Standard 11784 oder 11785 entsprechen.
  2. Tollwutimpfung: Die Katze muss gegen Tollwut geimpft sein. Die Erstimpfung muss mindestens 21 Tage vor der Reise erfolgt sein. Die Tollwutimpfung muss gültig sein, d.h. entweder eine Erstimpfung, die mindestens 21 Tage alt ist, oder eine Auffrischungsimpfung, die innerhalb des gültigen Zeitraums der vorherigen Impfung durchgeführt wurde.
  3. EU-Heimtierausweis: Ein EU-Heimtierausweis, der von einem Tierarzt ausgestellt wird, ist erforderlich. Dieser Ausweis muss die Mikrochip-Nummer, die Tollwutimpfung und andere relevante Informationen enthalten.
  4. Gesundheitszeugnis (bei Reisen aus Nicht-EU-Ländern): Wenn du aus einem Nicht-EU-Land in die EU einreist, benötigst du möglicherweise zusätzlich zum Heimtierausweis ein tierärztliches Gesundheitszeugnis.
    carinthia heiko gaertner jungkatze

    Heiko Gärtner trifft auf seiner Weltreise zu Fuß eine junge Katze und versorgt sie mit Liebe und Wärme.

  5. Zusätzliche Impfungen und Behandlungen: Einige Länder verlangen zusätzliche Impfungen oder Behandlungen, z.B. gegen Bandwürmer oder Zecken. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen des Ziellandes und eventuell auch der Transitländer zu überprüfen.
  6. Einreisebestimmungen für bestimmte Länder: Einige Länder haben besondere Einreisebestimmungen. Zum Beispiel haben das Vereinigte Königreich, Irland, Malta und Norwegen strengere Vorschriften und verlangen möglicherweise zusätzliche Behandlungen.
  7. Die Transportbedingungen: Erkundige dich auch bei der Fluggesellschaft oder dem Transportunternehmen nach deren spezifischen Anforderungen für den Transport von Haustieren.
Es ist ratsam, diese Anforderungen weit im Voraus deiner Reise zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle notwendigen Maßnahmen rechtzeitig getroffen werden. Ein Besuch beim Tierarzt zur Klärung aller notwendigen Impfungen und Dokumente ist unerlässlich.    

Katzenfreundliche Transportbox auswählen

 

Eine der ersten wichtigen Entscheidungen ist die Auswahl einer transportfreundlichen Box für deine Katze in der sie sich wohl fühlen kann. Achte darauf, dass die Box nicht nur robust und sicher, sondern auch bequem ist, damit sie sich nicht unwohl fühlt. Sie sollte zum Beispiel von ganz alleine in die Box gehen wollen, ohne dass man sie hineinzwingen muss. Einige Modelle haben eine weiche Polsterung im Innenraum oder zusätzliche Belüftungsschlitze. Es kann hilfreich sein, vor dem Kauf verschiedene Modelle auszuprobieren, damit du siehst, welches deinem Tier am besten gefällt. Wähle eine Box mit ausreichend Platz, damit sich deine Katze wohlfühlt. Sie sollte genug Platz haben, um sich umzudrehen zu können, zu sitzen und zu liegen. Ein weiteres nützliches Feature kann ein abnehmbarer Deckel sein, denn dies erleichtert das Herausnehmen deiner Katze bei Tierarztbesuchen oder während längerer Pausen auf Reisen.

 
Kategorien Beispiele Beschreibung
Transportboxen Weich gepolsterte Boxen, Boxen mit guter Belüftung Sicheres und bequemes Transportmittel für die Katze
Reisevorbereitungen Gesundheitsüberprüfung, Impfungen Stellt sicher, dass die Katze gesund und reisefähig ist
Reisezubehör Medikamente, Reinigungstücher, Futter Notwendige Utensilien für die Reise, um das Wohlbefinden der Katze zu gewährleisten

Die Katze an die Box gewöhnen

 

Um deine Katze an die Transportbox zu gewöhnen, solltest du sie frühzeitig in dein Zuhause integrieren. Stelle die Box offen und zugänglich an einem ruhigen Ort und ihr gut bekannten Ort auf, damit deine Katze sie in Ruhe für sich erkunden kann. Lege ein weiches Kissen oder eine vertraute Decke hinein, damit sie sich behaglicher fühlt. Mit kleinen Belohnungen wie Leckerli kannst du deiner Katze positive Erfahrungen mit der Box vermitteln, so geht sie gerne hinein. Je öfter sie merkt, dass die Box nichts Bedrohliches darstellt, desto eher wird sie diese als sicheren Ort akzeptieren. Bleibe geduldig und wiederhole diesen Prozess regelmäßig vor der geplanten Reise.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Checkliste für Katzenausstattung erstellen

 

Um deine Katzen Reise stressfrei zu gestalten, ist es wichtig, an alles zu denken, was deine Katze braucht. Verfasse eine Checkliste, die sowohl grundlegende als auch spezielle Bedürfnisse abdeckt. Hier einige wichtige Punkte, die auf deiner Liste stehen sollten:

  • Futter und Wasser: Stelle sicher, dass du ausreichend Futter sowie frisches Wasser für die gesamte Reise dabei hast.
  • Fressnapf und Wasserschale: Ein stabiler Napf und eine Schüssel sind unverzichtbar.
  • Katzenstreu und Katzentoilette: Für längere Reisen ist es ratsam, eine mobile Katzentoilette mitzunehmen.
  • Decke oder Bett für die Katze: Etwas Vertrautes zum Schlafen gibt ein Gefühl von Sicherheit.
  • Spielzeug: Mit einigen Lieblingsspielzeugen kann sich deine Katze während der unvermeidlichen Pausen beschäftigen.
  • Sicherheitsgeschirr und Leine: Bei Aufenthalten im Freien ist dies unentbehrlich. Auch ein GPS-Tracker kann Sinn machen
  • Reinigungsutensilien: Papiertücher, Tücher und Reinigungsmittel sollten immer griffbereit sein.

Überprüfe die Liste vor der Abreise nochmals, um sicherzustellen, dass nichts vergessen wurde.

 

Reisebekanntschaft Martin mit Sir Lanzelot

Martin Strohmer mit Katze Sir Lanzelot

Martin Strohmer mit Katze Sir Lanzelot

Auf unserer Weltreise zu Fuß lernten wir Martin kennen, der in seinem Expeditionsfahrzeug zusammen mit seiner Katze Sir Lanzelot wohnt und reist. Wir fanden es sehr bereichernd, die beiden so spontan kennen gelernt zu haben und sie haben uns damit gezeigt, dass auch ein freies Leben mit einem Tier möglich ist.

Martin war so freundlich und lies uns den Innenraum seines Expeditionsfahrzeugs fotografieren, so konnten wir auch sehen wie gemühtlich seine Katze und er dort wohnten und reisten. Wie man immer wieder sehen kann, es ist einfach vieles möglich, um auch mit seinem Lieblingstier ein reisefreundliches Leben zu führen. Sir Lanzelot war rundum zufrieden, da er immer die Freiheit hatte, die er brauchte.

 
Unterwegs mit Reisekatze Sir Lanzelot

Unterwegs mit Reisekatze Sir Lanzelot

Das Expeditionsmobil ist nun permanenter Wohnsitz von Martin und Sir Lanzelot

Das Expeditionsmobil ist nun permanenter Wohnsitz von Martin und Sir Lanzelot

 

Pausen während der Reise einplanen

 

Während du mit deiner Katze reist, ist es wichtig, regelmäßig Pausen und ausreichend Ruhe also eine Zeit ohne viel Lärm mit einzuplanen. Du kennst sie und weißt, welche Bedürfnisse sie hat. Diese Stopps ermöglichen es deiner Katze, sich zu entspannen und Stress abzubauen. Versuche, alle zwei Stunden eine Pause einzulegen, damit deine Katze Gelegenheit hat, sich in ihrer Transportbox neu wohl zu füheln. Nutze diese Pausen auch, um ihr frisches Wasser und Futter anzubieten, damit es ihr an nichts fehlen wird. Achte darauf, dass sie während dieser Zeit nicht ausbüxen kann. Halte die Fenster und Türen deines Fahrzeugs geschlossen oder sorge dafür, dass sie sicher an der Leine ist, wenn du sie kurzfristig herauslassen willst. An die Leine sollte sie allerdings bereits gewöhnt sein, damit keine Überforderung oder Einengung auftaucht. Auf diese Weise stellst du sicher, dass die Reise für euch beide so angenehm wie möglich verläuft.

Katze mit roter Sonnenbrille

Nicht für jede Katze ist eine Reise geeignet.

 

Unterkünfte mit Haustierfreundlichkeit finden

 

Es ist wichtig, im Voraus nach Unterkünften zu suchen, die haustierfreundlich und Katzen erlaubt sind. Viele Hotels und Ferienwohnungen geben auf ihren Websites an, ob Haustiere erlaubt sind und welche Regelungen sie sich vorstellen. Du kannst Suchmaschinen oder spezielle Reise-Websites verwenden, um haustierfreundliche Optionen zu finden. Oftmals bieten auch Bewertungen anderer Reisender mit Tieren hilfreiche Einblicke in die Klarheit über die passende Unterkunft. Achte darauf, die Regeln der Unterkunft bezüglich Haustieren genau durchzulesen, um eventuelle Überraschungen vor Ort zu vermeiden.

Sicherheitsmaßnahmen im Auto beachten

 

Um deine Katze während der Autofahrt sicher zu transportieren, gibt es einige wichtige Maßnahmen zu beachten. Zunächst sollte die Transportbox gut gesichert sein – idealerweise mit einem Sicherheitsgurt oder einer speziellen Halterung. Vermeide, die Box einfach auf den Sitz zu stellen, da sie bei plötzlichen Stopps verrutschen könnte. Zudem ist es wichtig, dass du niemals die Katze aus dem Korb lässt während der Fahrt. Katzen können leicht panisch reagieren und im Auto herumspringen, was ein erhebliches Risiko darstellt. Stelle sicher, dass die Box gute Belüftung hat und die Katze genügend Raum zum Bewegen, aber nicht so viel, dass sie hin und her geschleudert wird.

Artikel Anforderungen Hinweise
Transportbox Sicherheit, Komfort, Belüftung Eine gut gepolsterte und belüftete Box ist ideal
Katzenspielzeug Unterhaltung, Beschäftigung Bringe das Lieblingsspielzeug deiner Katze mit
Katzenbett Bequem, vertraut Dient als Rückzugsort für die Katze während der Reise

Eine Katze sitzt im Auto

Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es für die Autoreise mit einer Katze zu berücksichtigen?

 

🐈 Futter und Wasser während der Reise bereitstellen

 

Es ist wichtig, dass du deine Katze während der Reise regelmäßig mit Futter und Wasser versorgst. Katzen sind empfindlich gegenüber Veränderungen in ihrer Umgebung, daher solltest du ihr gewohntes Futter mitnehmen. Eine gute Idee ist es, kleine Portionen anzubieten, um mögliche Übelkeit zu vermeiden. Achte darauf, frisches Wasser bereitzuhalten und mache regelmäßig Pausen, damit sich deine Katze erfrischen kann.

   

Videotipp: Unser Weltreise Video über eine Reise mit Tieren

 
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

   

Bildquellen:

© Anna - AdobeStock | © Natallia Vintsik - AdobeStock | © Heiko Gärtner | © veera - AdobeStock
Shania Tolinka
Shania Tolinka ist Reflexzonentherapeutin, Altenpflegerin und Blog-Autorin. Das Erwecken und Annehmen der eigenen Weiblichkeit, der Umgang mit traumatischen Erlebnissen, sowie die Frage, wie man bereichernde, erfüllende Beziehungen zu sich, seinem Partner und der Natur aufbauen kann, sind Themen, die ihr besonders am Herzen liegen. Aber auch im Bereich von gesunder Ernährung, Heilmassagen und Heilkräutern ist sie Expertin. Seit 2020 ist sie als Vollzeitmitglied der Lebensabenteurer-Herde dabei.

Schreibe einen Kommentar:

Speichere Namen, Email und Webseite im Browser fur zukunftige kommentare