Tattoo als Reiseandenken – Das Abenteuer bleibt unter der Haut

von Shania Tolinka
18.03.2025 21:02 Uhr

Kenn ihr diese eine Reise, die uns für immer im Herzen bleibt. Der Moment, wenn die Sonne hinter einem thailändischen Tempel untergeht, die ersten Schritte auf dem Gipfel eines peruanischen Berges oder die Koordinaten des ersten gemeinsamen Abenteuers. Warum also nicht diese Erinnerungen auf der Haut verewigen? Tattoos sind mehr als nur Kunst – sie sind kleine Zeitkapseln voller Geschichten. Doch bevor ihr euch spontan in einem fremden Land tätowieren lasst, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Schließlich soll euer Souvenir nicht nur schön, sondern auch sicher sein.

 

1. Die richtige Tattoo-Idee für eure Reise – Was soll’s werden?

  1. Symbol oder Schrift? Ihr könnt euch entweder für ein bedeutungsvolles Symbol oder einen Schriftzug entscheiden, der eure Reise widerspiegelt. Doch Vorsicht bei fremdsprachigen Zeichen! „Stärke“ auf Chinesisch kann schnell zu „Suppe“ werden. Also lieber vorher gut recherchieren!
  2. Ein Motiv mit Bezug zur Reise Ein kleines Boot für das Inselabenteuer, eine Bergsilhouette oder ein Tempel – Tattoos mit direktem Bezug zur Reise machen die Erinnerung noch spezieller. Am Ende sollt ihr euer Tattoo anschauen und sofort wieder den Geruch der salzigen Meeresluft oder den Klang eines belebten Marktes in Marrakesch spüren können.
  3. Platzierung ist alles! Während eines Trips solltet ihr empfindliche Stellen meiden – besonders, wenn ihr viel Sonne tankt oder Wassersport plant. Ein frisches Tattoo sollte vor UV-Strahlen und Wasser geschützt werden, sonst sieht der frischgestochene Tiger am Ende aus wie eine verschwommene Katze.
Tattoowierer bei der Arbeit

Tattoo als Reiseandenken – Das Abenteuer was unter der Haut bleibt.

 

2. Den richtigen Tattoo-Artist im Ausland finden – Kein Blindflug!

 

Recherche ist euer bester Freund

Nicht jeder Laden, der „Tattoo“ auf das Schaufenster pinselt, ist auch vertrauenswürdig. Nutzt Google-Bewertungen, Instagram-Portfolios und Reiseforen, um herauszufinden, welche Studios wirklich gute Arbeit leisten.

 

Hygiene first!

Saubere Nadeln, sterilisierte Arbeitsflächen und Handschuhe sind absolute Mindeststandards! Ein seriöser Tätowierer wird euch seine Arbeitsweise gerne erklären. Falls nicht? Dann lieber schnell die Tür wieder zumachen und weiterziehen.

 

Billig ist nicht immer gut

Ein Tattoo ist ein Souvenir fürs Leben – da sollte nicht am falschen Ende gespart werden. Eine unsaubere Arbeit kann nicht nur unschön aussehen, sondern auch gesundheitliche Folgen haben. Qualität hat ihren Preis, auch im Ausland!

 

3. REACH-konforme Farben – Warum ihr darauf achten solltet

 

In der EU gibt es strenge Vorschriften für Tattoo-Farben, aber nicht überall auf der Welt gelten diese Standards. Billige Farben können giftige Stoffe enthalten, die allergische Reaktionen oder Entzündungen auslösen. Achtet also auch in fernen Ländern darauf, dass REACH-konforme Farben verwendet werden – eure Haut wird es euch danken!

Verschiedene Tattoofarben in kleinen Töpfchen

Auch bei Tattoofarben gibt es Unterschiede, seid daher auf der Reise achtsam, mit welcher Qualität euer Tattoo gestochen werden soll.

 

4. Nachsorge auf Reisen – Damit das Tattoo auch schön bleibt

  • 🔹 Sonne? Erstmal nein! UV-Strahlen lassen die Farben verblassen und können die Heilung verzögern. Also besser mit Kleidung oder speziellem Schutz abdecken – euer zukünftiges Ich wird es euch danken!
  • 🔹 Kein Wasser, kein Spaß? Doch! Aber ohne Tattoo im Meer. Salzwasser, Poolchlor und Seebakterien sind der Feind frischer Tattoos. Wer nicht will, dass sich das Motiv entzündet, sollte in den ersten zwei Wochen aufs Planschen verzichten.
  • 🔹 Pflegeprodukte mitnehmen! Nicht überall gibt es gute Wundsalben oder milde Pflegeprodukte. Eine kleine Tube Tattoo-Creme gehört in jede Reiseapotheke!
 

5. Tattoo und Heimreise – Wichtige Überlegungen

  • ✔ Nicht kurz vor Abflug tätowieren lassen! Frische Tattoos sind empfindlich und schwellen manchmal an. Druckveränderungen im Flugzeug können unangenehm werden. Mindestens 48 Stunden vorher stechen lassen – sonst wird der Heimflug kein Vergnügen!
    Shania Dreadlocks Zopf Tattoo

    Wer erstmal den passenden Tattoowierer gefunden hat, lässt sich die schönsten Bilder mit den richtigen Farben stechen. Ich selbst hatte mich lange Zeit mit dem Thema beschäftigt.

  • ✔ Religiöse und politische Motive? Besser vorher informieren! In manchen Ländern sind bestimmte Symbole tabu und können zu Problemen bei der Einreise führen. Also vorher checken, ob das Motiv irgendwo kritisch sein könnte!
  • ✔ Tattoo-Versicherung? In seltenen Fällen kann es zu Infektionen oder allergischen Reaktionen kommen. Schaut in eure Reiseversicherung – manche decken sogar tattoo-bedingte Behandlungen ab.
 

Fazit: Ein Tattoo als Souvenir – Aber mit Bedacht!

 

Ein Tattoo als Reiseandenken ist eine wundervolle Möglichkeit, Erinnerungen für immer festzuhalten. Damit es aber nicht zu einem schmerzhaften Missgeschick wird, solltet ihr euch vorher gut informieren, auf Qualität setzen und die richtige Pflege nicht vernachlässigen. Dann bleibt das Tattoo nicht nur ein cooles Souvenir, sondern ein Kunstwerk, das euch ein Leben lang begleitet – und die perfekte Geschichte für die nächste Reise liefert!

 

Bildquellen:

© Jacob Lund - AdobeStock / Zamrznuti tonovi - AdobeStock / Parilov - AdobeStock
Shania Tolinka
Shania Tolinka ist Reflexzonentherapeutin, Altenpflegerin und Blog-Autorin. Das Erwecken und Annehmen der eigenen Weiblichkeit, der Umgang mit traumatischen Erlebnissen, sowie die Frage, wie man bereichernde, erfüllende Beziehungen zu sich, seinem Partner und der Natur aufbauen kann, sind Themen, die ihr besonders am Herzen liegen. Aber auch im Bereich von gesunder Ernährung, Heilmassagen und Heilkräutern ist sie Expertin. Seit 2020 ist sie als Vollzeitmitglied der Lebensabenteurer-Herde dabei.

Schreibe einen Kommentar:

Speichere Namen, Email und Webseite im Browser fur zukunftige kommentare