Therme Meran – Unsere persönliche Bewertung


Vor allem, wenn man Meran im Winter besucht, lässt sie sich am besten als die Stadt der Lichter beschreiben. Anders als viele andere weihnachtlich geschmückte Städte, die wir auf unserer Reise besucht haben, gibt es in Meran ein Gesamtkonzept, das von vorne bis hinten ausgearbeitet ist. Dadurch wirkt die Bergstadt nicht nur festlich, sondern auch besonders edel und elegant. Und dieses edle Flair findet man auch in der Therme von Meran wieder. Hier wurde besonders viel Wert auf Ästhetik und Stil gelegt. Wir selbst hatten das Glück, die Therme während unseres Meran Aufenthalts auch die Therme zu Testzwecken besuchen zu dürfen. Wir bekamen also den offiziellen Auftrag von der Thermenleitung, den Thermal- und Saunabereich auszuprobieren und anschließend unsere Eindrücke und Empfindungen dazu aufzuschreiben und hier für euch zu veröffentlichen. Hier ist nun also unser Testbericht.
Lage und Umgebung
Die Meraner Therme liegt mitten im Zentrum der Stadt, direkt am Ufer eines kleinen Flusses, der im Winter ebenfalls wunderbar beleuchtet wird. Meran selbst ist dabei ebenfalls eine durchaus sehenswerte Stadt. Zumindest, wenn man es einmal ins Zentrum geschafft hat. Der äußere Bereich ist leider nicht besonders schön und wird vom Lärm der umliegenden und ankommenden Hauptstraßen überschattet. Hat man das Zentrum jedoch einmal erreicht, wird es ruhiger und man kann sich vollkommen auf die schönen alten Gebäude uns das dahinter liegende Bergpanorama einlassen. Die Fußgängerzone in der Altstadt lädt zum Bummeln ein und wer sie besucht sollte unbedingt auch einen Blick in die Kirchen werfen. Gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit darf natürlich auch ein Besuch des Weihnachtsmarktes nicht fehlen, der vor allem durch die bereits erwähnte stilvolle Gestaltung besticht. Zudem gibt es jede Menge Kunsthandwerk aus den umliegenden Bergdörfern.
Aber auch für Wanderer, Bergsteiger und Abenteurer ist Meran ein lohnendes Ziel. Denn gleich hinter der Stadt kann man auf schmalen aber gut ausgebauten Wanderwegen in die Bergwipfel hinaufsteigen. Auch für Downhill-Fahrer, Ski-Fahrer, Snowboarder und Alpin Kletterer gibt es ein gutes Angebot. Wenn euch dies näher interessiert haben wir euch hier einige Informationsquellen zusammengestellt.
Wanderführer für Meran und Umgebung
Service und Personal der Meraner Therme
Unser erster Eindruck von der Therme war äußerst positiv. Wir wurden freundlich empfangen und bekamen nicht nur unsere Freikarten, sondern gleich auch Handtücher gestellt, mit denen wir bestens für die Sauna gerüstet waren. Auch während des Aufenthaltes nahmen wir die Mitarbeiter der Therme als freundlich und hilfsbereit wahr.
Einzige Ausnahme war eine etwas ungünstige Situation im Zusammenhang mit den Saunaaufgüssen. Denn hier mangelte es etwas an der Kommunikation der Zeremonienmeister, sodass man im Vorfeld oft nicht genau wusste, in welcher Sauna nun der nächste Aufguss stattfinden sollte. Da der Andrang sehr groß war, reichte bereits eine leichte Verwirrung aus, um keinen Platz mehr zu bekommen, auch wenn man sich rechtzeitig auf den Weg gemacht hat.
Stil und Ästhetik
Die wohl größten Pluspunkte bekommt die Therme Meran von uns in der Disziplin Stil und Ästhetik. Denn hier wurde sich wirklich Mühe gegeben. Angefangen beim Design des Außenbereichs über riesige leuchtende Kugeln unter der Decke des Schwimmbades, bis hin zur gemütlich rustikalen Heusauna merkt man, dass die Innenarchitekten dieses Themenparadieses ein Auge fürs Detail hatten. Optisch betrachtet stimmt hier einfach alles! So sehr uns dies beeindruckt hat führt es uns aber leider auch zu unserem größten Kritikpunkt.
Stimmung und Akustik
Denn so wie auf der einen Seite Wert auf die Ästhetik gelegt wurde, so hat man auf der anderen Seite leider vergessen, auf die Akustik zu achten. Und diese spielt in einer Wellnesseinrichtung unserer Meinung nach sogar noch eine größere Rolle. Denn zur Entspannung und Heilung gehört immer auch ein gewisses Maß an Ruhe mit dazu, damit man wirklich abschalten und herunterkommen kann. Diese findet man in der Meraner Therme jedoch nur recht schwer. Vor allem die Dampfbäder, die sich noch innerhalb des Schwimmbadbereichs befinden, sind uns in diesem Zusammenhang negativ aufgefallen. Denn hier scheinen die Wände eher eine Art Resonanzkörper als einen Schallschutz darzustellen, wodurch im inneren eine laute und unangenehme Geräuschkulisse entsteht.
Der Saunabereich ist hier schon deutlich angenehmer, schöpft aber auch nur einen Bruchteil des Potenzials aus, das hier möglich gewesen wäre. Sehr schade in unseren Augen (bzw. Ohren), da er ansonsten wirklich großartig gemacht ist und mit einem Bisschen Gefühl für Geräuschmanagement zu einem echten Heilungsplatz hätte werden können. Wer aus einer Stadt kommt und den Lärm und die Hektik des alltäglichen Trubels gewöhnt ist, wird sich nicht daran stören. Wer jedoch nach einem echten Platz der Ruhe und Entspannung sucht, wird hier enttäuscht werden.
Der Schwimmbadbereich
Im Thermalbecken Bereich der Meraner Therme stehen einem mehrere Schwimmbecken, Whirlpools und Dampfbäder zur Verfügung. Dazu gehören auch geheizte und ungeheizte Außenpools, die vor allem am Abend eine fast mystische Stimmung bieten. Dann nämlich kommt die wunderschöne Beleuchtung der Therme erst so richtig zur Geltung und fügt sich perfekt in ein Zusammenspiel aus den Lichtern der Stadt, dem Sternenhimmel und dem vom Pool aufsteigenden und ebenfalls beleuchteten Nebel ein. Auch die Indoorbecken faszinieren mit ihrem Farbenspiel und der Auswahl an verschiedenen Features wie Massagedüsen, Wasserfällen und ähnlichem. Darüber hinaus gibt es ein Salzwasserbecken, mehrere Whirlpools, ein Kinderbecken, Heiß- und Kaltbecken für Kneip-Anwendungen und zwei Becken mit leichter Radon-Konzentration im Wasser.
Der Saunabereich
Gegen einen leichten Aufpreis kann man auch die Saunalandschaft hinzubuchen, was wir nur jedem Thermen Gänger empfehlen können. Zum einen deshalb, weil wir leidenschaftliche Sauna-Fans sind, und zum anderen, weil die Saunalandschaft in Meran (abgesehen von besagter Geräuschproblematik) wirklich besuchenswert ist. Im Vergleich zu anderen Thermalbädern ist er nicht übermäßig groß, enthält aber alles worauf es ankommt. Es gibt Ruhebereiche, Dampfbäder, einen Schneeraum und Kältebecken zum Abkühlen und Saunen in verschiedenen Temperaturgranulierungen, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Die Heu-Sauna
Besonders gut hat uns die bereits erwähnte Heusauna gefallen. Die Bänke hier sind auf eine transluzente Glaswand mit dem Bild eines Feldes ausgerichtet. In dessen Mitte befindet sich ein Bildschirm, auf dem eine Dauerschleife von einer traditionellen Strohernte in Tiroler Bergstil zu sehen ist. Der Saunaofen wird dabei mit einer Ladung frischen Heus bedeckt, sodass es hier wirklich angenehm nach Bergwiesen durftet. Mit 60°C ist die Temperatur deutlich niedriger als in den Finnischen Saunen, wodurch sich die Heusauna auch für Sauna-Neulinge, Menschen mit schwachem Kreislauf oder zum Entspannen und Ausruhen nach einem Aufguss eignet.
Die Dampfbäder
Auch zum Saunabereich gehören zwei Dampfbäder, wobei in einem sogar Kräuteraufgüsse stattfinden. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit von 100% bei Temperaturen von rund 45°C wirken die Dampfbäder entschlackend und sorgen zugleich für eine Entspannung der Muskeln und eine Anregung des Kreislaufs. Leider wurde auch hier, wie in nahezu allen Thermalbädern, die wir bislang besuchen durften, nicht darauf geachtet, eine Schallschutz zwischen die Technik zur Dampferzeugung und den Aufenthaltsraum zu bauen. Daher wird die Luft in der Dampfsauna abgesehen vom Dampf auch von einem permanenten dumpfen Grollen oder Rumoren erfüllt, welches hätte vermieden werden können. Dies ist aber wie gesagt ein generelles Problem und kein spezielles der Meraner Therme.
Positiv zu vermerken ist noch der Salzspender vor dem „Trauttmansdorff“-Dampfbad. Hier kann man sich vor dem Saunieren etwas Salz nehmen und damit für ein Salzpeeling die Haut einreiben.
Die finnischen Saunen
Die Meraner Saunalandschaft wartet gleich mit zwei finnischen Saunen auf, von denen sich eine im Innen- und die andere im Außenbereich befindet. Hier finden in der Regel auch die Aufgüsse statt. Die Temperaturen liegen bei gut 90°C und entsprechen somit der klassisch finnischen Idee des Saunierens.
Die Sauna-Aufgüsse
Aufgüsse finden in der Meraner Saunalandschaft jeweils zur vollen Stunde statt. Dabei gibt es verschiedene Themen, bei denen man beispielsweise Honig zum Einreiben, Obstplatten oder andere Besonderheiten bekommt. Da wir Sauna-Aufgüsse lieben, hätten sie unserer Meinung nach auch halbstündig stattfinden dürfen, aber mit stündlichen Angeboten liegt das Thermalbad vollkommen im Schnitt. Die Aufgüsse wurden kompetent und wirkungsvoll ausgeführt und waren weder zu stark noch zu lasch. Einzig die Hintergrundmusik hätte etwas leiser sein können, da sie einen in dieser Lautstärke eher aus der Entspannung gebracht, als tiefer in sie hinein geführt hat.
Unser persönliches Fazit zur Therme Meran
Sowohl Meran als auch die Meraner Therme sind unserer Meinung nach definitiv einen Besuch wert. Beide bieten viel für´s Auge und ausreichend zum Erleben und Genießen. Nur für die Akustik müssen wir wie bereits erwähnt Abzugspunkte geben, da die permanent etwas zu laute Geräuschkulisse doch ein nicht zu verleugnender Störfaktor ist. Abgesehen davon ist die Therme aber sehr gut gemacht. Zusätzlich zu den von uns beschriebenen Bereichen gibt es natürlich auch noch einen Therapie- und Massagebereich, in dem man Anwendungen bekommen kann. Diese haben wir selbst nicht getestet, weshalb wir wenig darüber sagen können. Von dem, was wir von anderen Thermen-Gästen gehört haben, sind aber wohl auch die Anwendungen durchaus empfehlenswert. Das gleiche gilt auch für den Fitnessbereich und das Bistro.
Weitere Infos rund um die Therme Meran findet ihr unter www.termemerano.it
Spruch des Tages: Relax! Teke it easy!
- Höhenmeter: 120 m
- Tagesetappe: 14 km
- Etappenziel: Jugendräume der Christengemeinde, Meran, Italien
Hinweis:
Der Bericht enthält unbezahlte Werbung. Alle Bilder der Therme stammen von www.termemerano.it und wurden mit freundlicher Genehmigung der Therme Meran eingebettet.