Krautsalat warm oder kalt genießen


Wusstet ihr, dass ein Krautsalat warm oder kalt eine Prävention für einige Leiden ist und ein großartiger Helfer für viele Beschwerden? Zusätzlich schmeckt er auch noch hervorragend, und da wir Feinschmecker von leckeren und gesunden Lebensmitteln sind, aber auch immer Interesse an Heilnahrung haben, möchten wir euch unser inspirierendes Krautrezept nicht vorenthalten.
Wer regelmäßig Kohl isst, lebt gesünder, weil er von seiner antioxidativen Wirkung profitieren kann. Einfach ausgedrückt: Ohne Antioxidantien leidet unser Körper unter oxidativem Stress (die Wirkung freier Radikale, die Zellwände und -strukturen angreifen, schwächen und zerstören können). Mit der Zeit werden sie zu einem großen Risikofaktor für viele Krankheiten und zu einer großen Gefahr für unsere Gesundheit. Antioxidantien sind die Beschützer unserer Zellen. Ob bei Rheuma, Diabetes, Magen-Darm- und Verdauungsproblemen, Magenschleimhautentzündung, erhöhtem Cholesterinspiegel oder Adipositas, nachgewiesen wurden hier bereits einige Erfolge. Deshalb wird der Krautsalat, warm oder kalt, auch Heilnahrung genannt.
Zutaten für den Krautsalat warm oder kalt:
- 1 Krautkopf
- 1 Schuss Essig
- Salz, Pfeffer
- 1 Esslöffel kalt gepresstes Rapskern-, Oliven- oder Hanfsamenöl
- 1 kleine Tasse heiße Gemüsebrühe (Instant)
- evtl. kleine Zwiebel, süßes Paprika-Pulver oder Kümmel
Die Zubereitung: warmer Krautsalat
Die Außenblätter vom Kohlkopf entfernen, vierteln und den Strunk entfernen. Mit einem guten Messer in dünne Streifen schneiden oder falls ihr einen Küchenhobel besitzt, schnell fein reiben. Füllt dann das Kraut in einen Kochtopf mit viel Wasser, und bringt das Wasser zum Kochen. Je nach gewünschter Festigkeit kocht das Kraut 15-30 Minuten. Danach siebt ihr das weich gekochte Kraut in eine Schüssel, so dass kaum Wasser mit in die Schüssel gegossen wird. Nun kommen wir zu den Gewürzen. Ihr gebt nun Salz, Pfeffer, ein Schuss Essig, die warme Gemüsebrühe und euer gewünschtes Öl dazu, mischt das ordentlich durch, um danach einen intensiven Kohlgeschmack zu erhalten.
- Der Krautsalat als Heilnahrung
- Krautsalat warm oder kalt genießen
Wichtiger Tipp:
Lasst den fertigen Kohlsalat warm oder kalt einige Minuten im Dressing einwirken, damit der Kohlsalat etwas Zeit bekommt, die Gewürze aufzunehmen. Wahlweise könnt ihr auch noch kleine gehackte Zwiebeln untermischen, um einen noch deftigeren Geschmack zu bekommen.
Die Zubereitung kalter Krautsalat:
Für eine zweite Variante könnt ihr den Krautsalat in eine Schüssel geben, reichlich Salz hinzufügen, mit Mineralwasser übergießen, mischen und etwa 30 Minuten ziehen lassen. Dann das überflüssige Wasser entfernen und den Kohl mit den Händen gut auspressen. Essig, Öl und Kümmel zu einer Marinade verrühren und über das Kraut gießen, mit reichlich Pfeffer würzen und gut durchmischen. Den Krautsalat abdecken und einige Stunden im Kühlschrank marinieren.
Ihr könnt von den guten Eigenschaften des Kohls profitieren und ihn regelmäßig in eure Ernährung integrieren. Denn hierbei sind eurer Fantasie kaum Grenzen vorgegeben. Ob mit einem halben geriebenen oder fein zerkleinerten Apfel, einer geraspelten Karotte, Paprikastücken oder einer frischer Ananas, etwas fein gehackter Chilischote oder frischem, fein geschnittenem Ingwer und gerösteten Nüssen schmeckt der Salat hervorragend. Testet einfach, worauf ihr Lust habt und genießt euren gesunden Krautsalat warm oder kalt.
Lasst es euch schmecken ♥
Bildquellen:
© Heiko Gärtner