Bad Birnbach – Heilwasser und Naturkraft in der Rottal Terme

von Shania Tolinka
27.07.2025 21:38 Uhr

Ein Tag in der Rottal Terme auf unserem Charitywalk!

Heiko-und-Franz-vor-der-Rottal-Terme-in-Bad-Birnbach

Heiko und Franz vor der Rottal Terme

 

Mit müden Füßen, bewegtem Herzen und einer Kamera im Gepäck erreichten wir – die drei Lebensabenteurer – das niederbayerische Bad Birnbach. Es war einer dieser besonderen Momente auf unserer Charitywalk-Reise, in dem Körper und Seele gleichermaßen nach Entschleunigung riefen. Und genau das fanden wir – in der Rottal Terme, einem Ort, der Entspannung nicht nur verspricht, sondern lebendig macht. Außerdem kamen wir in den Genuß zusammen mit der Rottal Terme an diesem Tag den 49. Geburtstag der Terme mitfeiern zu dürfen, ein toller Moment! Und dies fanden viele andere Badegäste auch und erfreuten sich an Sekt, Säften und Kuchen zum Feiern und anstoßen mit dem Team.

 

🌿 Zwischen Garten der Sinne und heilender Quelle

 

Eingebettet in den weitläufigen Kurpark der Rottal Terme entfaltet sich die Thermenwelt wie ein natürlicher Kraftort. Kleine Bachläufe, gepflegte Grünflächen und der längste Thermenbach Europas fließen harmonisch ineinander. Schon beim Betreten des Vitariums, dem Herzstück der Anlage, spürt man: Hier darf man loslassen.

Als besonderes Highlight durften wir sogar eine halbe Stunde vor regulärem Einlass in die Therme, um in aller Ruhe unsere Film- und Fotoaufnahmen zu machen – ein Geschenk, das wir mit Dankbarkeit und Staunen nutzten. Denn so konnten wir die Saunen der Rottal Terme voller Vorfreude erkunden.

Lehmsauna-Bad-Birnbach-Rottal-Terme

Die urige Lehmsauna der Rottal Terme wärmt besonders lange und angenehm.

 

Wasser, das berührt – 2.400 m² flüssiges Wohlgefühl

 

In der Rottal Terme badet man nicht einfach – man verankert sich neu im Körper. Über 30 wohlig warme Becken laden ein, sich zu treiben, zu verweilen, zu regenerieren. Die Wassertemperaturen reichen von 26 bis 40 °C – ideal für individuelle Bedürfnisse, von sanfter Mobilisation bis zur tiefen muskulären Entspannung.

Besonders begeistert hat uns der 105 Meter lange Thermenbach, der sich durch das Außengelände schlängelt – ein Naturerlebnis der besonderen Art, das Körper und Geist ins Gleichgewicht bringt.

Thermenbach-Rottal-Terme

Der allseits beliebte Thermenbach ist immer gut besucht und macht jede Menge Spaß.

 

🔥 Saunawelt mit Tiefenwirkung

 

Als passionierte Abenteurer und Naturfreunde sagen wir zu einem ausgiebigen Saunagang nie Nein – und die Saunawelt der Rottal Terme hat uns auf ganzer Linie überzeugt. 13 verschiedene Schwitzmöglichkeiten bieten Vielfalt für jeden Geschmack:

  • Die Zirbensauna umhüllt mit alpinem Duft.
  • Die Salzsteingrotte, erbaut aus echten Salzsteinen, wirkt nicht nur reinigend, sondern auch optisch eindrucksvoll.
  • In der Kristallsauna wurden wir mit harmonisch abgestimmten Aufgüssen verwöhnt – ein multisensorisches Erlebnis. In der es zu jeder vollen Stunde heiße Aufgüsse gibt. Die Aufgüsse waren sanft und luden zu einem intensiven aber langsamen Schwitzen ein, was wir als sehr angenehm empfanden.
Heiko-und-Franz-in-Zirbensauna-Rottal-Terme

Neben der Zirbensauna haben wir persönlich die Kristallsauna oft genutzt um die vielseitigen Aufgüsse genießen zu können.

 

🛌 Ruheräume, die ihren Namen verdienen

 

Wasserbettliegen, schaukelnde Liegen und stimmungsvolle Beleuchtung machten die Ruhezonen für uns zu echten Rückzugsorten. Hier konnte der Körper nach dem Baden und Saunieren vollständig zur Ruhe kommen. Ein kleiner Verbesserungsvorschlag aus Sicht von Vielreisenden wie uns: Die Lüfter in einigen Ruheräumen könnten etwas leiser arbeiten – das würde die Entspannung noch vollkommener machen.

Heiko-und-Franz-in-der-Liegeschaukel-Rottal-Terme

Heiko und Franz entdeckten die entspannenden Liegestühle

Shania-genießt-den-Liegestuhl-in-der-Rottal-Terme

Shania genießt das leichte Schaukeln im Liegestuhl "Meditationsraum"

Fundiertes Wissen trifft fühlbare Wirkung

 

Was uns besonders beeindruckt hat, ist die Verbindung von wissenschaftlicher Prävention und sinnlicher Erholung. Gemeinsam mit der LMU München wurde hier das Konzept AGES – Aktiv gegen Erschöpfung und Stress entwickelt – ein von Krankenkassen anerkanntes Programm gegen die Folgen chronischer Belastung. AGES ist eine Kompaktkur und ein präventives Angebot. Es ist also vorbeugend und die Teilnehmer haben noch keine schweren Beschwerden. Durch die AGES Kompaktkur können die Folgen von chronischer Belastung abgewendet werden und gar nicht erst eintreten.

Die Quellen – Chrysantiquelle und Konradsquelle – gehören mit Temperaturen von bis zu 70 °C zu den heißesten Thermalquellen Mitteleuropas. Ihr fluoridhaltiges, natriumreiches Thermalwasser wird seit Jahrzehnten bei Beschwerden des Bewegungsapparats, rheumatischen Erkrankungen und chronischer Erschöpfung eingesetzt – mit nachweisbarer Wirkung.

   

🌳 Weite, Ruhe, Natur – der Außenbereich als Kraftplatz

 

Ein ganz besonderes Highlight der Rottal Terme ist ihr weitläufiger Außenbereich. Umgeben vom Kurpark und eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Rottals, entfaltet sich hier ein grünes Refugium, das nicht nur zum Entspannen, sondern zum wirklich Loslassen einlädt.

Großzügig angelegte Grünflächen mit üppigem Rasen bieten selbst bei hohem Besucheraufkommen genügend Raum für alle – niemand liegt hier dicht an dicht. Stattdessen entsteht das Gefühl, für sich zu sein, inmitten der Natur.

Die bereitgestellten Liegen sind durchweg komfortabel und stabil, teils mit ergonomischer Wölbung – ideal, um zu lesen, zu dösen oder einfach die Augen zu schließen. Wer das gewisse Extra sucht, entdeckt mit etwas Glück eine Hängematte zwischen zwei Bäumen oder eine sanft schaukelnde Liege mit Baldachin – kleine Wohlfühloasen mit großem Erholungswert.

Was uns besonders beeindruckt hat: Die Atmosphäre war durchweg ruhig und achtsam. Hier wird nicht geplärrt oder getrommelt – sondern geruht, gelesen, geträumt. Selbst ein kleines Nickerchen mitten am Tag ist nicht nur möglich, sondern regelrecht erwünscht.

Bade-und-Thermalbereich-Rottal-Terme

Badevergnügen und ausreichend Liegeflächen lassen das Herz höher schlagen.

 

✨ Unser Fazit: Regeneration mit Tiefe und Herz

 

Für uns war dieser Tag in der Rottal Terme nicht nur eine wohltuende Pause auf unserer Reise, sondern eine bewusste Rückverbindung mit dem, worum es beim Gehen, Spenden und Leben wirklich geht: Gesundheit, Achtsamkeit, Verbindung.

Bad Birnbach hat uns mit seiner ruhigen Kraft überrascht. Die Kombination aus Natur, hochwertigem Thermalwasser, durchdachter Architektur und gelebter Herzlichkeit hat diesen Besuch zu einem echten Erlebnis gemacht. Ein Ort, an dem man nicht nur entschleunigt, sondern ganz bei sich ankommt – im Körper, im Atem, im Jetzt.

Salzwasser-Lagune-Rottal-Terme

Die Salzwasser Lagune ist eine Besonderheit der Rottal Terme, einfach mal schweben dürfen..

 

🕒 Öffnungszeiten – Entspannung täglich möglich

 

Die Rottal Terme hat auch in der Sommersaison (bis 31.08.2025) großzügige Öffnungszeiten, die es ermöglichen, Wellness flexibel in den Alltag zu integrieren:

  • Täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet
  • Letzter Einlass jeweils um 19:00 Uhr
  • Ein besonderes Highlight: 🧖‍♀️ Montags ist Damenabend ab 16:00 Uhr – ein entspannter Nachmittag exklusiv für Frauen mit besonders ruhiger Atmosphäre und kleinen Verwöhnmomenten.

Ob unter der Woche oder am Wochenende – die Rottal Terme bietet an allen Tagen Raum für Erholung, Gesundheit und genussvolle Auszeiten. Wer früh kommt, erlebt den stillen Zauber der Morgentherme. Wer länger bleibt, genießt den Sonnenuntergang im warmen Wasser.

 
⇒ mehr Info´s findet ihr auf der Hompage: Rottal Terme in Bad Birnbach
 

♥ Und wer von euch lecker Essen möchte wird im Restaurant eine frische, bayerische Küche mit regionalen Produkten vorfinden: in der Venite-Gastronomie. Lasst euch in jedem der drei Badebereiche kulinarisch verwöhnen: Von der Hauptmahlzeit über Kaffee und Kuchen bis hin zu herzhaften Snacks für zwischendurch. Wir als Carnivore Experiment Esser waren sehr begeistert von der Küche, dem guten Essen und dem sehr freundlichen Personal.

   

Die Geschichte zur Rottal Terme:

 

Die Geschichte der Rottal Terme begann im Jahr 1973, als bei Bohrungen nach Erdöl unerwartet eine der heißesten Thermal-Mineralquellen Mitteleuropas entdeckt wurde – die Chrysantiquelle. Was zunächst als geologische Überraschung galt, wurde rasch zur gesundheitlichen Chance für die Region. Mit der Eröffnung der Rottal Terme entwickelte sich Bad Birnbach zu einem modernen „ländlichen Bad“, das bis heute Gesundheit, Naturverbundenheit und Herzlichkeit vereint.

 
Rottal-Terme-Beginn-1

Mit einer Badewanne begann in der Rottal Terme alles 1973

 
Bohrungen-Rottal

1973 wurde in die Tiefe gegraben bei der Entstehung im Ort

   

Bildquellen:

© Rottal Terme - Bad Birnbach | © Heiko Gärtner
Shania Tolinka
Shania Tolinka ist Reflexzonentherapeutin, Altenpflegerin und Blog-Autorin. Das Erwecken und Annehmen der eigenen Weiblichkeit, der Umgang mit traumatischen Erlebnissen, sowie die Frage, wie man bereichernde, erfüllende Beziehungen zu sich, seinem Partner und der Natur aufbauen kann, sind Themen, die ihr besonders am Herzen liegen. Aber auch im Bereich von gesunder Ernährung, Heilmassagen und Heilkräutern ist sie Expertin. Seit 2020 ist sie als Vollzeitmitglied der Lebensabenteurer-Herde dabei.

Schreibe einen Kommentar:

Speichere Namen, Email und Webseite im Browser fur zukunftige kommentare