Das besondere Hotel Kater Hiddigeigei in Bad Säckingen


🐾 „Träumen mit dem Kater“ – Wo Gemütlichkeit auf Schnurren trifft. Im Herzen der Altstadt von Bad Säckingen schnurrt der Kater Hiddigeigei zufrieden in seinem charmanten Revier: einem kleinen, feinen Hotel mit Charakter, Geschichte und einer Prise Selbstironie. Hier nächtigt man nicht einfach – man schläft mit Stil, Herz und Humor. Deshalb kommen sehr oft frühere Stammgäste zu Besuch und schätzen das Hotel, dass gerne mal so aussieht wie es früher bereits war.
🛏️ Zimmer mit Persönlichkeit und mit Namen
Statt anonymer Nummern trägt jedes Zimmer einen Namen und eine Geschichte:
- „Trompeter“: Hier wohnt die Literatur – inklusive Gratislektüre von Scheffels Klassiker Der Trompeter von Säckingen.
- „Holzbrücke“: Der Name ist Programm – kein Übergang über den Rhein, aber ein sanfter Übergang vom Alltag in den Traum.
- „Hiddigeigei“: Das Lieblingszimmer des Katers – mit Doppelausblick auf Schlosspark und Altstadt.
- „Schönau“: Klein, adelig, charmant – wie ein Espresso unter den Zimmern.
- „Fridolin“: Für Pilger und Poetinnen – mit Schreibtisch und Schlossblick.
- „Katers kleine Kiste“: Für Minimalisten und Sparkater – klein, fein, mein.
Jedes Zimmer ist Nichtraucher, sauber wie die Schnurrhaare des Katers und ausgestattet mit Dusche, WLAN und Fernseher – für alle, die auch mal Netflix statt Nachtigall wollen.

Das Bettlaken bzw die Kissen sind mit dem bekannten Katzenmuster im Hotel Kater Hiddigeigei ausgestattet.
🍳 Frühstück, das den Tag miauen lässt
Von 8 bis 10 Uhr gibt’s Frühstück für 7 €. Kaffee, Brötchen, Aufschnitt – alles da, was man braucht, um den Tag mit einem wohlig gedehnten Gähnen zu beginnen.
Und wer sonntags etwas länger schnurren will: Frühstück bis 14 Uhr!
Komfort auch für den fahrbaren Untersatz
Parkplätze sind rar wie freilaufende Einhörner – hier gibt’s sie direkt am Haus für 5 € pro Nacht.
Dazu kommt eine Kurtaxe von 2,50 €, die sich lohnt: Mit der KONUS-Gästekarte reist man nämlich im Schwarzwald kostenlos mit Bus und Bahn. Der Kater würde sagen: „Da kann man sich das Taxi sparen und mehr Geld fürs Dessert lassen.“
🏰 Lage & Lebensgefühl
Das Hotel liegt am Tanzenplatz 2, mitten im alten Stadtkern.
Von hier aus sind es nur Katzensprünge zur berühmten Holzbrücke über den Rhein oder zum Schloss Schönau. Und wenn man Glück hat, streift vielleicht sogar der echte Geist des Katers durch die Gassen – sarkastisch, charmant und stets mit einem Augenzwinkern.
Das Hotel ist eng verwoben mit der Geschichte und der Legende der Stadt – insbesondere mit dem literarischen Teil.
Gründung & Entwicklung
- Das Haus existiert in heutiger Form seit 1961 – damals als Gasthof mit einigen Zimmern.
- Mit der Zeit wandelte sich das Haus zur „Hotel-Restauration“, wurde also umfassender überarbeitet.
- Das Haus befindet sich am Tanzenplatz 2, mitten in der Altstadt von Bad Säckingen – also im historischen Herzen der Stadt.
Bezug zur Legende
- Der Name „Kater Hiddigeigei“ stammt aus der Scheffel’schen Dichtung: In „Der Trompeter von Säckingen“ taucht die Figur des Katers Hiddigeigei auf – ein literarischer Beobachter mit grünäugigem Blick und schwarzem Samtfell, der eine Stimme der Zeitkritik verkörpert.
- Das Hotel nutzt diesen Bezug bewusst: So wird im Zimmerpreis die Lektüre des Trompeters kostenlos mit angeboten im Hotel Restaurant Kater Hiddigeigei.
Besonderheiten & Erlebnisangebote
- Neben klassischen Hotel-Zimmern (Dusche, Fernseher, WLAN) bietet das Haus eine Nachtwächter-Tour an: Abends durch die Gassen der Altstadt mit Laterne und Hellebarde – inklusive Geschichten über den Kater und die Stadt.
- Das Restaurant mit Terrasse lädt von Mai bis Oktober auf eine Auszeit im Freien ein – und verbindet traditionelle Küche mit der Atmosphäre historischer Mauern.
🍽 Atmosphäre & Raumangebot des Restaurants
- Im Restaurant wird bewusst auf „gutbürgerlich mit Charme“ gesetzt: In der gemütlichen Gaststube – hell, familienfreundlich, mit warmem Holz und einem Hauch Altstadt-Flair – fühlt man sich sofort wie eingeladen.
- Für etwas größere Gruppen gibt’s ein Nebenzimmer, das sich für besondere Anlässe eignet – flexibel gestaltbar für bis zu etwa 40 Personen.
- Und: Von Mai bis Oktober kann man auf der Terrasse Platz nehmen und bei schönem Wetter draußen speisen – ruhig gelegen, mit Blick auf Altstadt oder Schlosspark je nach Sitzplatz.
- Das alles führt zu einem Gesamtgefühl: Du gehst nicht einfach essen, du setzt dich mit dem Kater zusammen, lässt den Alltag draußen und genießt.
📜 Küche, Speisekarte & Stil
Die Küche nennt sich „gepflegte gutbürgerliche Küche“ – das heißt: Klassiker, die vertraut sind, aber mit Sorgfalt zubereitet. Einige Belege aus der Speisekarte:- Hausgemachtes Cordon bleu – ein klares Highlight.
- Moderne Vegetarier- und Pasta-Gerichte wie Tagliatelle mit frischen Tomaten, Zucchini, Chili und Cognac.
- Spezialitäten wie Forellenfilets aus dem Hotzenwald mit Mandelbutter und Salzkartoffeln.
- Kinder- bzw. junges Publikum wird mit „Katerle“ (Schnitzel + Pommes) oder „Kartoffeltiger“ bedient – liebevoll-verspielt.
Fazit: Für Menschen mit Herz, Humor und Hang zur Gemütlichkeit
Das Hotel Kater Hiddigeigei ist kein seelenloser Kasten – es ist ein Ort mit Geschichte, Persönlichkeit und viel Herz. Ob man als verliebtes Paar anreist, als Alleinreisende Seele Ruhe sucht oder einfach ein Wochenende schnurrend verbringen will – hier findet jeder das passende Plätzchen.
Kurz gesagt:
„Wer hier schläft, wacht nicht nur erholt auf – sondern mit einem Lächeln, das mindestens bis zur Holzbrücke reicht.“ 😺
Mehr Informationen gibt es unter: Hotel Kater Hiddigeigei
Unser Tipp: Ein Museum mit Vergangenheit
An historischer Stätte, der der Dichter Joseph Victor von Scheffel mit seinem Trompeter von Säckingen (1854) ein literarisches Denkmal gesetzt hatte, wurde mit der Einrichtung eines Trompetenmuseums im Jahre 1985 eine Legende Wirklichkeit. Dies wäre gleich in der Nähe und Fußnah als Erlebnis zu begehen.
Bildquellen:
© Heiko Gärtner / © Hotel Kater Hiddigeigei





















