Blaulichtfilter-Brillen – umfassender Praxis-Guide für digitale Helden


👓 Wenn Abenteuer digital werden – Unsere Entdeckung der Blaulichtfilter-Brillen von Innovative Eyewear
Wir, die drei Lebensabenteurer, sind ständig unterwegs – mal in den Bergen, mal am Meer, mal in einem kleinen Café mit stabilem WLAN und großem Traum. Doch so frei unser Leben als digitale Nomaden auch ist – eines begleitet uns überall: der Bildschirm.
Ob beim Programmieren, Organisieren, Videos schneiden, Bilder bearbeiten oder Texte schreiben – wir verbringen täglich viele Stunden vor Laptop, Tablet oder Smartphone. Und ganz ehrlich? Nach einer gewissen Zeit merkt man es einfach: die Augen werden müde, sie brennen, manchmal zieht es, manchmal blinzelt man doppelt so viel – und spätestens dann weiß man, dass es Zeit ist, etwas zu ändern.
Denn diese ständige Strahlung von Monitoren ist kein Spaß – sie kann langfristig unsere Augen belasten und sogar den Schlafrhythmus stören. Doch was tun gegen all das digitale Blaulicht?
Genau hier kamen wir auf die Blaulichtfilter-Brillen von Innovative Eyewear. Zuerst dachten wir: „Kann so eine Brille wirklich etwas verändern?“ Und dann merkten wir: Oh ja, und wie! In diesem Beitrag erzählen wir euch, was es über Blaulichtfilter-Brillen zu wissen gibt, wie sie uns im Alltag helfen – und warum es vielleicht eine der besten Ideen war, die wir in letzter Zeit hatten.
1) Was ist „Blaulicht“ – und warum spürt man das?
Bildschirme (Laptop/Smartphone/Tablet), LED-Beleuchtung und moderne Scheinwerfer emittieren relativ viel kurzwellige Strahlung im blauen Spektrum (grob ~400–500 nm, Peak bei vielen Displays um ~450 nm).
Das hat zwei Effekte, die im Alltag relevant sind:
- Visuelle Wirkung: Blau wirkt „kälter/heller“ und wird subjektiv oft als blendreicher wahrgenommen.
- Biologische Wirkung: Blauanteile beeinflussen die innere Uhr (Melatonin). Abends viel „blaues“ Licht → Gehirn bleibt wacher, Einschlafen fällt schwerer.
Dazu kommt Digital Eye Strain (Bildschirm-Asthenopie): Weniger Blinzeln, trockene Augen, angespannte Nahakkommodation, suboptimale Ergonomie – das fühlt sich an wie Brennen, Sandkorn-Gefühl oder Druck hinter den Augen.

Bildschirme (Laptop/Smartphone/Tablet), LED-Beleuchtung und moderne Scheinwerfer emittieren relativ viel kurzwellige Strahlung im blauen Spektrum.
2) Was leisten Blaulichtfilter-Brillen – realistisch betrachtet?
Ziel ist, den kurzwelligen Anteil zu reduzieren und das subjektive Sehen angenehmer zu machen.
- Tagsüber: moderate Filter → weniger Blendung/Reflexe, natürlicheres Farbbild.
- Abends/Nachts: stärkere Filter → wärmeres Bild, geringerer „Wach“-Effekt, entspannteres Sehen vor dem Schlaf. Wichtig: Brillen sind Ergonomie-Bausteine, keine Wunderwaffe. Maximale Wirkung entsteht mit guten Gewohnheiten (Pausen, Helligkeit, Sitzabstand, Blink-Frequenz).
3) Woran erkenne ich gute Gläser & sinnvolle Produkte?
- Transmission/Filterkurve: Seriöse Anbieter zeigen, wie viel Licht bei ~450 nm noch durchkommt. Stark (amber/orange): sehr wenig Blau → ideal abends, aber deutliche Farbverschiebung. Moderat (hellgelb): alltagstauglich → angenehmer, Farben bleiben weitgehend nutzbar.
- Entspiegelung (AR-Coating): Reduziert Reflexe – die Glasoberfläche „verschwindet“ optisch.
- Hartschicht + oleophobe/antistatische Schicht: Schutz vor Kratzern, leichter zu reinigen.
- Glasindex & Gewicht: Dünnere, leichte Gläser tragen sich bequemer (gerade bei Korrektionswerten).
- Fassung/Passform: Leicht, stabil, keine Druckstellen (Nase/Ohren), rutschfest beim Arbeiten oder auf Tour.
- Kompatibilität: Als Korrektionsbrille, Clip-On für bestehende Brillen, oder Überziehbrille.
4) Wie wähle ich die richtige Filterstufe?
Schnellwahl nach Einsatz:
- Office/Tagsüber: Moderate Filter (hellgelb). Du siehst Charts, Farben, Fotos „richtig genug“, aber mit spürbar weniger Blendstress.
- Abends/Schlafhygiene: Starke Filter (amber/orange). Ideal bei Serien/Surfen vor dem Schlaf – bewusst warmes Bild.
- Gaming/Content/Design: Eher moderat, damit Farberkennung stimmt; starke Filter nur, wenn du sie gezielt für Sessions nutzt.
- Straßenverkehr/LED-Scheinwerfer: Spezielle „Drive“-Filter (je nach Modell Tag/Nacht-tauglich). Unbedingt Herstellerhinweise zur Verkehrstauglichkeit beachten.
Pro-Tipp: Viele kommen mit zwei Stufen am besten zurecht: moderat (tagsüber) + stark (abends).
5) Alltag & Ergonomie – so holt ihr das Maximum heraus
- 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten 20 Sekunden auf ~6 m schauen; dazu bewusst öfter blinzeln.
- Helligkeit: Display- und Raumhelligkeit anpassen (helles Display in dunklem Raum → mehr Blendung).
- Reflexe vermeiden: Matte Oberflächen/Position des Monitors; Entspiegelung hilft deutlich.
- Sitzabstand & Höhe: Oberkante Monitor auf Augenhöhe, 50–70 cm Abstand.
- Abends Routine: Night-Mode/Warmton am Gerät + starke Filterbrille + geringere Helligkeit.
- Bei Kontaktlinsen/Trockenheit: Tränenersatzgel/-tropfen und bewusste Blinkpausen einplanen.
6) Innovative Eyewear (PRiSMA) – was zeichnet das Angebot aus?
Innovative Eyewear bietet mehrere Filterlinien und ein modulares System, mit dem ihr eine Tages-/Abendroutine sehr einfach abbilden könnt:
- PRO99: sehr starke Filterung (typisch tief amber/orange) → maximales „Abend“-Setup, deutlich warmes Bild, höchste Dämpfung.
- LiTE95: hohe, alltagstaugliche Reduktion bei angenehmer Farbwiedergabe – ideal fürs Büro.
- EASY90: spürbare Entlastung mit relativ natürlichem Bild – guter Allrounder für lange Sessions.
- DRiVE85: auf Blendlicht (LED/Xenon) ausgelegt, je nach Modell Tag/Nacht-geeignet. Für Verkehrstauglichkeit die jeweilige Produktkennzeichnung beachten.
VARiA-System (Magnet-Clips): Eine Grundfassung, mehrere wechselbare Front-Filter. Vorteile:
- Sekundenschneller Wechsel (Office → Abend → Auto).
- Sets mit 2–3 Clips decken Tag, Abend und Outdoor/Drive ab.
- Korrektur & Clip-On: Für Brillenträger ist die Kombi besonders praktisch (Sehstärke + Clip).
Modelle & Service:
- Fassungen in verschiedenen Größen (auch Kinder), Clip-Ons für vorhandene Brillen, Korrektionsoptionen.
- Zubehör (Wechselgläser, Etuis, Pflegetücher), direkter Support, klarer Produktfokus auf Blaulicht/Blend-Lösungen.
7) Konkrete Empfehlungen für uns als „Lebensabenteurer“
Zielbild: Alltag viel Bildschirm + abends noch Laptop/Phone + unterwegs blendempfindlich.
Option A – Einfach & effektiv (2-Clip-Setup):
- Tagsüber: LiTE95 oder EASY90 (natürlicheres Farbbild, weniger Blendung).
- Abends: PRO99 (maximale Dämpfung vor dem Schlaf). → Wechsel per Magnet-Clip in Sekunden.
Option B – Viel unterwegs/Nachtfahrten (3-Clip-Setup):
- Büro/Alltag: EASY90
- Abend/Schlaf: PRO99
- Straße/LED-Scheinwerfer: DRiVE85 (auf Modellhinweise achten)
Option C – Brillenträger:
- Korrektionsfassung + VARiA-Clips (LiTE95 + PRO99; ggf. DRiVE85 als dritter Clip).
- Spart eine zweite Brille, erhält klare Optik & Sitzzuverlässigkeit.

Beim Bearbeiten von Fotos am PC, sollte nicht die stärkste Farbvariante gewählt werden. Denn so verliert man eventuell den Überblick über die "echte" Farbe eines Bildes.
8) Häufige Fragen – präzise Antworten
- Verändern starke Filter die Farben? Ja – absichtlich. Abends ist das gewollt. Für farbkritische Arbeiten besser moderate Filter.
- Kann ich mit starker Filterbrille Auto fahren? Nur, wenn das konkret ausgewiesen ist (z. B. spezielle Drive-Varianten). Sonst: nein.
- Nutzt eine Software-Warmton-Einstellung nicht schon genug? Sie hilft – in Kombination mit einer Brille (besonders abends) aber oft noch angenehmer.
- Kontaktlinsen + Blaulichtfilter? Kein Problem. Bei Trockenheit kurze Tropfenpausen einplanen.
- Reinigung & Pflege: Mikrofaser + spezieller Reiniger; keine aggressiven Chemikalien, keine Papier-/Küchentücher (Mikrokratzer).
- Wann zum Augencheck? Bei anhaltenden Beschwerden, Kopfschmerz, Flimmern oder geänderter Sehschärfe – lieber einmal abklären lassen.
9) Kurz-Checkliste
- Wann nutze ich die Brille? Tag / Abend / Straße
- Welche Filterstufe passt wozu? Moderat (Tag), Stark (Abend), Drive (Straße)
- Bin ich ein Brillenträger? → Korrektionsfassung + Clips
- Habe ich ergonomische Basics umgesetzt? 20-20-20, Helligkeit, Sitzabstand, Reflexe
- Pflege eingeplant? Tuch + Reiniger, Etui, regelmäßige Reinigung

Wie ist der Sitzabstand zu meinem Computer? Eine Checkliste verrät viel über die beste Brille von Innovative Eyewear.
Fazit
Für uns als Lebensabenteurer passt ein modulares Set perfekt: tagsüber entspannt arbeiten, abends bewusst herunterdimmen, unterwegs blendarm bleiben – ohne ständig Brillen zu wechseln. Denn als digitale Nomaden arbeiten wir einige sogar viele Stunden teilweise am Computer, wir merkten, irgendwann schmerzen sogar die Augen oder sind überanstrengt. Mit diesen Brillen, geht es uns um so vieles besser, deshalb wollen wir hilfreiche und gute Produkte wie diese Blaulicht-Filter Brille von Innovative Eyewear von Herzen gerne weiterempfehlen.
→ Mehr Informationen gibt es direkt hier: Innovative Eyewear Shop
Bildquellen:
© Heiko Gärtner / © Towfiqu Barbhuiya - AdobeStock / © Fxquadro - AdobeStock
















