Off-Grid-Survival-Power im Van: Warum wir auf BullTron „Marathon Polar“ setzen

von Shania Tolinka
07.06.2025 01:30 Uhr

Für unser Projekt „der längste Charitywalk der Welt“ haben wir unseren Van plus Anhänger zu einem autarken Basecamp ausgebaut: wohnen, arbeiten, kochen – voll elektrisch und autark. Das Herzstück der Energieversorgung: fünf BullTron Marathon Polar LI280B200-12-MP (12,8 V, 280 Ah) im Anhänger. Unten erklären wir, warum genau diese Batterien für ein Survival-taugliches, vier-Jahreszeiten-Setup Sinn ergeben, wie viel Leistung real drinsteckt, und worauf man beim Systemdesign achten sollte.

 

Warum Bulltron - die Vorteile!

 
  • Robust & servicefreundlich: verschraubtes Gehäuse, keine verklebten Teile; Zellen & BMS austauschbar; 5-Jahre Herstellergarantie; Service/Reparatur in DE (innerhalb 1 Tages).
  • Maximale Lebensdauer: „Marathon“-Zellchemie mit ≥ 6000 Zyklen bei 100 % DOD bzw. ≥ 10 000 Zyklen bei 80 % DOD (bzw. Marathon-Page: bis 12 000 bei 80 %).
  • Polar-Vorteil für Kälte: integrierte Heizung (ca. 130 W) sitzt zwischen den Zellen → Laden bis −30 °C möglich; Temperaturmessung an der Zelle, nicht „in der Luft“. (Bulltron - LiFePO4)
  • Hohe Ströme & Monitoring: 200 A Dauer-Entladung, 500 A Peak, Smart-BMS mit aktivem 5 A-Balancer und Bluetooth-App; IP65.
Heiko-erklärt-die-Batterie-von-Bulltron

Die Batterie von Bulltron hat eine maximale Lebensdauer und viele weitere Vorteile.

 

Unser Energie-Budget (rechnerisch, realistisch)

 
  • Pro Batterie: 12,8 V × 280 Ah = 3 584 Wh Nennenergie.
  • Fünf Stück parallel: ≈ 17,9 kWh brutto. (3 584 Wh × 5)
  • Nutzbar (80 % DOD für maximale Lebensdauer): ≈ 14,3 kWh.
  • Praxis-Bezug:
    • Arbeiten (Laptop/Router/12 V-Peripherie): 150–250 W → 8–12 h Tagesbedarf ≈ 1,2–3 kWh.
    • Kochen (Induktion/Heißluftfritteuse/Wasserkocher): 1–2 kWh pro Tag.
    • Licht/Kompressor-Kühlschrank/Heizungspumpe etc.: 0,8–1,5 kWh.
    • Summe „Van-Office + Küche“: 3–5 kWh/Tag → Unsere ~14 kWh nutzbar reichen 2–4+ Tage ohne Sonne – Survival-Puffer inklusive.

Wichtig: Dimensionierung der Solaranlage (Dach max. belegt) + Ladebooster/Generator bestimmt, wie schnell ihr die ~14 kWh wieder „volltankt“.

Bulltron-Batterie-freistehend-vor-dem-Anhänger

Bei Bulltron findet man verschiedenste Batterien vor, es ist eine professionelle Auswahl für ein Projekt vorhanden.

 

Warum BullTron für den Survival-Einsatz?

 
  1. Langlebigkeit als Sicherheitsfaktor Der „Marathon“-Ansatz liefert ≥ 6000 Ladezyklen @ 100 % DOD bzw. ≥ 10 000 @ 80 % laut Datenblatt; die Technologie-Seite führt für „Marathon“ sogar 12 000 Zyklen @ 80 % an. Das ist ~3× Standard-LiFePO₄. Je mehr Zyklen, desto weniger Risiko, dass ihr „im Feld“ Kapazität verliert.
  2. Kälteresilienz (Polar) Heizen der Zellen von innen: BullTron packt die Heizelemente direkt zwischen die (rechteckigen) Zellen, die die Wärme aufnehmen – nicht die Luft im Gehäuse. Ergebnis: schnelles, sicheres Aufwärmen; Laden bis −30 °C wird ermöglicht. Für Winterbiwak, Hochlandnächte oder Frosttage ein echter Überlebensvorteil. (Bulltron - LiFePO4)
  3. Service & Reparaturfähigkeit Verschraubtes Gehäuse, keine verklebten/verschweißten Bauteile, Zellen & BMS austauschbar. In Verbindung mit deutschem Service (Reparatur „innerhalb 1 Tages“) reduziert das das Ausfall-Risiko fernab der Heimat erheblich.
  4. Hohe Dauerleistung & App-Kontrolle 200 A Dauer-Entladung (pro Batterie), 500 A Peak – genug für kräftige Wechselrichter-Lasten (Kochen, Werkzeuge), aktiv 5 A Balancer für Zellgleichgewicht, Bluetooth-Monitoring für State-of-Charge, Spannung, Temperatur, Zyklen. IP65 schützt gegen Staub/Wasser.
Camper verschneit im Winter

Kälteresilienz gehört zu den Bulltron Batterien mit dazu, damit nichts passieren kann.

 

Technische Kenndaten zusammengefasst:

 
  • die Nennenergie: 3 584 Wh (12,8 V / 280 Ah) • Gewicht: 24,5 kg • Abmessungen: 367 × 189 × 253 mm
  • Laden: 14,2–14,6 V (Absorption), Float 13,5–13,8 V • empf. max. Ladestrom: 100 A (max. 200 A)
  • Entladen: 200 A dauerhaft, 500 A max.
  • Verschaltung: parallel (12 V) und in Reihe (24/36/48 V) möglich
  • Temperaturbereiche: Entladen −30…+60 °C • Laden −30…+55 °C (Polar-Heizung) • **Lagerung −30…+60 °C)
  • Überwachung: Bluetooth-App • BMS: Smart-BMS, aktiver 5 A-Balancer • Schutzart: IP65 • Einbau: stehend/liegend
  • Garantie: 5 Jahre (DE)
Bulltron-batterien-für-Stromspeicherung-erklärt

Durch die technischen Kenndaten könnt ihr sehr leicht herausfinden, welche Batterien für euer Vorhaben geeignet sind.

 

Systemdesign für unseren Van + Anhänger (Survival-tauglich)

 

Batterie-Topologie

  • 5× 12,8 V/280 Ah parallel → ≈ 1 400 Ah @ 12,8 V. Achtung: Theoretisch addieren sich Ströme (5× 200 A = 1000 A Dauer). Praxis: Dimensioniert DC-Busbars, Querschnitte, Sicherungen und Hauptschalter so, dass kein Einzelkabel > 25–30 % seiner Dauerlast fährt. Jede Batterie einzeln absichern (z. B. Class-T/MEGA) und mit gleich langen, gleich dimensionierten Leitungen an gemeinsame Sammelschienen anbinden. (Allgemeine Best-Practice; die konkreten Werte hängen von eurem Inverter/Setup ab.)

Laden

  • PV-Ladung: mehrere MPPTs sinnvoll (Schatten/Teilverschattung), PV-Strings gleich dimensionieren.
  • Fahrbetrieb: DC-DC-Ladebooster (12→12 V) mit Temperatur-/Spannungsüberwachung.
  • Netz/Generator: LiFePO₄-Profile am Ladegerät: 14,2–14,6 V, Float 13,5–13,8 V.

Monitoring & Betrieb

  • Nutzt die BullTron-App zur Kontrolle von Zellspannung, SOC, Temperatur, Zyklen – besonders wertvoll bei Kälte (Polar-Heizung) und hohen Lasten.

Winter-Tipp

Bei −30 °C zuerst Batterie über interne Heizung auf Betriebstemperatur bringen (das regelt das BMS der Polar-Version). Dadurch verhindert ihr Lithium-Plating und bewahrt die Zyklenlebensdauer. (Bulltron - LiFePO4)

ersten-vier-Batterien-von-Bulltron-sind-gesetzt

Für unser Projekt wollten wir im Anhänger 5 Marathon Polar Batterien mit 12 Volt installiert haben.

Eingebaute-Bulltron-Batterien-fertig-im-Anhänger

So sehen die gingebauten Bulltron Batterien fertig im Anhänger aus. Nun kommt noch die Verkabelung.

Warum nicht „irgendeine“ LiFePO₄?

 

Viele 12 V-Packs sind verklebt/verschweißt, deutlich schwerer/voluminöser und auf 2000–4000 Zyklen ausgelegt. BullTron bewirbt (und das Datenblatt bestätigt) höhere Zyklenzahlen, bessere Servicefähigkeit und Polar-Heizung, die an der Zelle wirkt – genau die Mischung, die man off-grid will, wenn Austausch/Retouren nicht praktikabel sind. (Bulltron - LiFePO4)

Heiko-und-Franz-erklären-den-Einbau-der-Bulltron-Batterie

Lange haben Heiko und Franz besprochen und überlegt, doch die Bulltron Batterien haben ganz klare Vorteile!

 

Zahlen, die Vertrauen schaffen (am Stück)

  • Konfektion & Montage in DE, 5 Jahre Garantie, Service/Wartung/Reparatur in DE, innerhalb 1 Tages.
  • Bis 45 % kleiner & 35 % leichter als andere LiFePO₄ (laut Herstellerangabe im Datenblatt) → Platz/Gewicht für Wasser, Essen, Tools.
  • Kurzschluss-Schutz mit automatischer Abschaltung im BMS → Schaden wird vermieden.
 

Checkliste: Einbau & Sicherheit (Praxisnah)

 
  1. Jede Batterie einzeln absichern (so nah wie möglich an der Polklemme).
  2. Gleiche Kabellängen/Querschnitte zu Plus/Minus-Sammelschienen (symmetrische Parallelschaltung).
  3. Hochstrom-Sammelschienen (bewertet > geplante Dauerlast), Drehmoment der Schraubverbindungen einhalten.
  4. Trennstellen: Hauptschalter, Sicherungen, ggf. Not-Aus; Belüftung für Ladegeräte/Wechselrichter.
  5. Ladeparameter exakt nach Datenblatt setzen (14,2–14,6 V / 13,5–13,8 V).
  6. Kältebetrieb: Polar-Heizung wirken lassen; erst dann hohe Ladeströme. (Bulltron - LiFePO4)
Eingebaute-Bulltron-Batterien-fertig-im-Anhänger

Alle eingebauten 5 Bulltron Batterien wurden befestig und miteinander ordnungsgemäß verkabelt.

 

Unser "Lebensabenteurer" Fazit

 

Für ein Survival-fähiges, ganzjähriges Off-Grid-System im Van-Anhänger-Gespann liefern die BullTron Marathon Polar 280 Ah die entscheidenden Eigenschaften: hohe Zyklenfestigkeit, kältefestes Laden, starke Dauerströme und schneller Service – plus Bluetooth-Transparenz für den täglichen Betrieb. In Summe bekommt ihr maximale Verfügbarkeit eurer Energie – genau das, was man unterwegs braucht, wenn jeder Sonnenstrahl, jede Steckdose und jeder Kilometer zählt. Wir würden jederzeit wieder, die zuverlässigen Bulltron Batterien verwenden und empfehlen.

Van-Crafter-am-Fluss-Inn-mit-dem-Anhänger-parkend

Mit diesem Crafter und Anhänger können wir nun erfolgreich autark dank der Bulltron Batterien unterwegs sein.

     

→ Mehr Informationen gibt es direkt unter: BullTron

       

Bildquellen:

  • © Heiko Gärtner / © Kirill Gorlov - AdobeStock

Quellen:

  • BullTron Datenblatt 12,8 V 280 Ah Marathon Polar (LI280B200-12-MP) – Kenndaten, Garantie, Service, BMS/Ströme, IP-Schutz, Maße.
  • BullTron „Marathon“ Technologie-Seite – Zyklenlebensdauer vs. Standard-LiFePO₄. (Bulltron - LiFePO4)
  • BullTron „Polar“ Technologie-Seite – Heizkonzept zwischen den Zellen, Laden bis −30 °C. (Bulltron - LiFePO4)
Shania Tolinka
Shania Tolinka ist Reflexzonentherapeutin, Altenpflegerin und Blog-Autorin. Das Erwecken und Annehmen der eigenen Weiblichkeit, der Umgang mit traumatischen Erlebnissen, sowie die Frage, wie man bereichernde, erfüllende Beziehungen zu sich, seinem Partner und der Natur aufbauen kann, sind Themen, die ihr besonders am Herzen liegen. Aber auch im Bereich von gesunder Ernährung, Heilmassagen und Heilkräutern ist sie Expertin. Seit 2020 ist sie als Vollzeitmitglied der Lebensabenteurer-Herde dabei.

Schreibe einen Kommentar:

Speichere Namen, Email und Webseite im Browser fur zukunftige kommentare