Huflattich Rezepte Vorschlag: Kürbissuppe mit Huflattich Blüten
Als wir uns in Schweden auf unser Expeditionsmobil konzentrierten, war es uns wichtig, uns so gut es geht, von der Natur zu ernähren und so kamen wir auf die gesunden Huflattich Rezepte. Wir beschlossen daher, einige bekannte Wildkräuter zu sammeln und entdeckten dabei Ende April und Anfang Mai auch den gesunden Huflattich in unserer Nähe.
Allerdings lasen wir auch, dass Huflattich Pyrrolizidinalkaloide enthält, die die Leber schädigen können, sobald man das Wildkraut in größeren Mengen essen möchte. Durch diese Information gehen wir auf Nummer sicher und genießen die Huflattichblüten nur ein bis zweimal pro Frühling. Auch wissen wir, dass alle Dinge giftig sein können, aber die Dosis macht es eben aus. Für unser Gericht brauchten wir 2-3 Handvoll Huflattichblüten mit Stiel, die wir in unsere Suppe hinzugaben. Knospen, Blüten und genauso Blütenstiele schmecken wunderbar in vielen Gerichten. Ebenso werden die Blüten als essbare Dekoration genutzt, aber auch in Bratlingen verwendet.
Wo findet man einen Huflattich vor?
Den Huflattich zum Pflücken findet ihr an trockenen und warmen Standorten mit durchlässigen Böden, zum Beispiel auf Dämmen, in Kiesgruben und an unbefestigten Wegen. Hier in Schweden fanden wir den Huflattich entweder am Straßenrand oder weiter abseits an trockenen Erdhängen zum Pflücken vor.
Wie schmecken die Huflattich Rezepte?
Frische Blatttriebe des Huflattichs schmecken eher bitter-süß. Ihr könnt diese gekocht gut als Wildgemüse aber auch für eine Suppe verwenden. Roh in einem Salat sind sie als Zusatz geschmacksintensiv und besonders hervorhebend. Wir haben uns daher für eine leckere Kürbissuppe mit Huflattich entschieden. Diese lässt sich außerdem schnell und einfach zubereiten, ganz nach unserem Geschmack.
Unsere Kürbissuppe als Huflattich Rezept:
- Die Zwiebeln werden je nach Bedarf in Öl angebraten
- Danach gebt ihr etwas Wasser hinzu
- Gewürze haben wir folgende verwendet: Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer
- 2 Dosen Kürbiscreme von KoRo
- Huflattich ca. 2 Handvoll
- und zum Schluss wird alles kurz durchpüriert
Warum ist der Huflattich gesund?
Wusstet ihr, dass der Huflattich im Jahr 1994 sogar eine Auszeichnung bekam? Er wurde damals als "Heilpflanze des Jahres" ausgewählt. Er hat einen großen Anteil an verschiedenen Mineralstoffen wie Zink, Kalzium, Magnesium, Eisen, Kieselsäure und Kalium. Die enthaltenen Gerb- und Schleimstoffe sorgen zudem für Heilung im Bereich der Bronchien.
Ein weiterer Huflattich Rezepte Tipp:
Der Huflattich lässt sich auch super in Öl anbraten. So sollte man ihn bei milder Hitze mit einem Hauch Wasser weiter braten. Nach 3-5 Minuten kann man einen Teelöffel Honig dazu geben und die Blüten leicht mit Salz je nach Geschmack nach würzen. Nach kurzem Braten sind sie fertig zum Servieren. Die Huflattichblüten sind nun fertig gebraten und passen unserer Meinung nach, sehr gut zu einem leckeren Salat oder zu einem gebratenem Fisch oder Fleisch.
Fazit für leckere Huflattich Rezepte!
Der Huflattich kann für ein besonderes Gericht ebenso verwendet werden, wie für einen gesunden Tee. Die meisten kennen die Anwendung des Huflattich als Tee. Er wirkt bei chronischem Husten, krampfartigem Husten, Bronchitis, Asthma und Husten, was vor allem bei älteren Menschen gerne verwendet wird. Da wir Kräuter und Pflanzen aus der Natur immer wieder gerne für unsere Küche und unser Wohlbefinden verwenden, möchten wir unser leckeres Rezept gerne mit euch teilen. Wir wünschen euch viel Freude beim Nachkochen der Huflattich Rezepte, und sind für weitere Tipps gerne für euch da.