Die Wohnung einbruchsicher machen: 7 Tipps vor der nächsten Reise


Eine Reise ins Unbekannte ist immer aufregend, vor allem wenn man Abenteuer liebt, doch die Sorge um das eigene Zuhause gerade in einer Großstadt kann die Vorfreude trüben. Nichts wäre ärgerlicher, als nach einer erholsamen Auszeit in ein verwüstetes Heim zurückzukehren, weil jemand eingebrochen hat. Doch das muss nicht sein! Mit ein paar gezielten Maßnahmen könnt ihr euer Zuhause effektiv vor Einbrechern schützen und beruhigt in den Urlaub starten. In unserem Artikel verraten wir euch sieben wertvolle Tipps, wie ihr eure Wohnung einbruchsicher machen könnt. Von einfachen Tricks in einer Großstadt wie München bis hin zu technischen Raffinessen – wir zeigen euch, wie ihr mit wenig Aufwand für maximale Sicherheit sorgt. Lest weiter und erfahrt, wie ihr eure Wohnung einbruchsicher machen könnt, während euer Zuhause in eurem Urlaub bestens geschützt ist!
Von der Sicherung von Türen und Fenstern über die Installation von Alarmanlagen bis hin zur klugen Beleuchtung. Wir lassen nichts aus. Dabei geht es nicht nur um technische Lösungen, sondern auch um euer eigenes Verhalten und die Zusammenarbeit mit den Nachbarn. Wenn ihr zusätzliche Unterstützung benötigt, kann eine Sicherheitsfirma für München eine gute Anlaufstelle sein. Professionelle Experten können eure individuellen Bedürfnisse analysieren und maßgeschneiderte Sicherheitslösungen anbieten. Doch bevor ihr diesen Schritt in Erwägung zieht, lasst uns einen Blick auf die sieben Tipps und grundlegenden Maßnahmen werfen, die ihr selbst ergreifen könnt, um eure Wohnung einbruchsicher zu machen.
Die Türen und Schlösser zusätzlich sichern
Sichere Türen und Schlösser spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, ungebetene und übergriffige Gäste in eurer Wohnung zu vermeiden. Eine gute Idee ist daher, alle Eingänge zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Schlösser in einwandfreiem Zustand sind. Auch das Anbringen zusätzlicher Sicherheitsschlösser oder Querriegel an euren Türen wäre eine weitere Möglichkeit. Diese erschweren es potenziellen Einbrechern erheblich, in eure Wohnung einzudringen. Fenstersicherungen können hierbei auch sehr effektiv sein, genauso wie ein Schließzylinder mit Sicherheitskarte. Letzterer verhindert, dass unbefugte Personen Schlüssel nachmachen können. Einen zusätzlichen Schutz bieten elektronische Schlösser oder smarte Türklingeln mit Kamera.
Eine sichere Fenstersicherung
Fenster sind oft eine Schwachstelle, die Einbrecher ausnutzen können. Und wenn ihr eure Wohnung einbruchsicher machen wollt, könnt ihr für diese Schwachstellen gleich mehrere Maßnahmen ergreifen, um sie zu schützen. Eine Möglichkeit sind abschließbare Fenstergriffe. Diese verhindern, dass das Fenster einfach von außen geöffnet werden kann. Zusätzliche Sicherheit bieten Fensterstangen. Wenn ihr es etwas unauffälliger mögt, sind Folien eine gute Option. Warum? Sie machen das Glas bruchsicher. Denkt auch an Rollläden oder Fensterläden. Sie bieten nicht nur Sicherheit, sondern schützen auch vor neugierigen Blicken. Für technikaffine Menschen gibt es smarte Fenstersensoren.
Hier sind zusammengefasst die Maßnahmen, die ihr ergreifen könnt, um eure Fenster schnell und besser gegen unwillkommene Einbrecher zu schützen:
- Abschließbare Fenstergriffe Verhindern, dass Fenster einfach von außen geöffnet werden können. Einfach im Innenraum mit dem Schlüssel abschließen.
- Fensterstangen Zusätzliche Sicherheit durch stabile Stangen, die das Öffnen des Fensters erschweren.
- Sicherheitsfolien Machen das Glas bruchsicher und verhindern das Eindringen durch zerschlagenes Fenster.
- Rollläden oder Fensterläden Bieten zusätzlichen Schutz vor Einbrechern und neugierigen Blicken. So können diese nicht erkennen, was sich im Haus oder in der Wohnung befindet.
- Smarte Fenstersensoren Benachrichtigen euch bei ungewöhnlichen Aktivitäten und ermöglichen die Überwachung aus der Ferne.
Diese Maßnahmen können kombiniert werden, um die Sicherheit eurer Wohnung zu maximieren und sorgen für ein beruhigtes Gefühl während eurer Abwesenheit
Alarmanlagen und Sicherheitssysteme
Wenn ihr eure Wohnung einbruchsicher möchtet, bieten Alarmanlagen und Sicherheitssysteme eine zusätzliche Schutzebene. Beginnen könntet ihr mit einer einfachen Alarmanlage, die Türen und Fenster überwacht und bei unbefugtem Zutritt den Alarm auslöst. Mögt ihr es etwas ausgefeilter? In diesem Fall könnt ihr auch auf Systeme mit Bewegungsmeldern zurückgreifen. Sie können den gesamten Innenraum überwachen. Viele moderne Anlagen lassen sich auch mit dem Smartphone verbinden, sodass sich jederzeit und überall der Status eurer Wohnung überprüfen lässt. Einige Systeme bieten auch Videoüberwachung, die ihr aus der Ferne einsehen könnt. Bereits sichtbare Hinweise auf eine Alarmanlage, wie Aufkleber oder Schilder, können bereits abschreckend wirken.
Eine gute Beleuchtung
Die Bedeutung von guter Beleuchtung ist ebenfalls nicht unterschätzen, wenn ihr eure Wohnung einbruchsicher machen möchtet. Ähnlich wie Vampire scheuen Einbrecher nämlich das Licht. Erstere gibt es zwar nicht, aber gäbe es sie, würde es auch für sie das Risiko erhöhen, frühzeitig entdeckt zu werden. Beispielsweise könntet ihr Bewegungsmelder im Außenbereich installieren, die automatisch Licht einschalten, wenn sich jemand nähert. Das überrascht nicht nur ungebetene Gäste, sondern alarmiert auch eure Nachbarn. Außerdem könntet ihr für den Innenbereich Zeitschaltuhren für Lampen verwenden. Der Grund? Es erweckt so den Eindruck, dass jemand zu Hause ist, auch wenn ihr verreist seid. Eine weitere kluge Möglichkeit sind smarte Beleuchtungssysteme. Sie erlauben es euch, die Lichter von unterwegs aus zu steuern. Dunkle Ecken sollten ebenfalls nicht vergessen werden. Auch sie sollten ausgeleuchtet werden.

Eine weitere kluge Möglichkeit sind smarte Beleuchtungssysteme, um die Wohnung einbruchsicher zu machen.
Sicherheitsbewusstsein und das eigene Verhalten
Viel hängt auch vom eigenen Verhalten und Sicherheitsbewusstsein ab die Wohnung einbruchsicher zu machen. Letzteres fängt bereits im Alltag an. Beispielsweise solltet ihr darauf achten, dass ihr immer alle Türen und Fenster schließt, wenn ihr geht. Das gilt auch, wenn ihr nur kurz weg seid.
Vorsicht ist auch geboten, wenn ihr einen Zweitschlüssel vergebt. Versteckt ihn niemals draußen. Und wenn ihr in den Urlaub fahrt, bittet einen vertrauenswürdigen Nachbarn, regelmäßig nach eurer Wohnung zu sehen und den Briefkasten zu leeren. Denn wenn Post am Briefkasten sichtbar überquillt, können Einbrecher daraus schließen, dass gerade niemand zu Hause ist. Eine gute Idee ist auch, etwas zurückhaltender in den sozialen Medien zu sein. Die Strandfotos oder andere Reisefotos sollten daher vielleicht nicht gerade komplett öffentlich gepostet sein. Oder ihr wartet ganz entspannt damit, bis ihr von der Reise zurück gekommen seid.
Warum ist das wichtig für die Versicherung?
- Vermeidung von Fahrlässigkeit: Versicherungen erwarten von den Versicherungsnehmern, dass sie angemessene Sicherheitsvorkehrungen treffen. Wenn ihr Fenster oder Türen offen lasst, kann dies als grobe Fahrlässigkeit gewertet werden.
- Vertragsbedingungen: In den meisten Versicherungsverträgen gibt es Klauseln, die den Versicherungsschutz bei Einbrüchen regeln. Wird nachgewiesen, dass ihr die Türen nicht abgeschlossen oder die Fenster nicht geschlossen habt, kann dies zu einem Verlust des Versicherungsschutzes führen.
- Schadensregulierung: Im Falle eines Einbruchs prüft die Versicherung die Umstände des Einbruchs. Sind Sicherheitsmängel erkennbar, wie zum Beispiel nicht verschlossene Türen oder offene Fenster, kann die Versicherung die Schadensregulierung teilweise oder vollständig verweigern.
- Beweispflicht: Bei einem Einbruch müsst ihr möglicherweise nachweisen, dass ihr die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen wie die Wohnung einbruchsicher zu machen getroffen habt. Offene Fenster und Türen erschweren diesen Nachweis erheblich.
Nachbarschaftliche Unterstützung
Wenn ihr eure Wohnung einbruchsicher machen möchtet, können gute nachbarschaftliche Beziehungen Gold wert sein. Das sollte man nicht unterschätzen und es kann ein Teamwork dabei entstehen. Denn ein wachsames Auge eurer Nachbarn kann ein echter Gamechanger sein. Versucht generell, ein freundschaftliches Verhältnis zu ihnen aufzubauen. Tauscht Telefonnummern aus und haltet euch gegenseitig über längere Abwesenheiten auf dem Laufenden. Wenn ihr auf Reisen geht oder in den Urlaub fahrt, könntet ihr einen vertrauenswürdigen Nachbarn bitten, euren Briefkasten zu leeren oder gelegentlich die Rollläden zu bewegen. Die Wichtigkeit, den Briefkasten zu leeren, wurde ja bereits im letzten Abschnitt erklärt. Es erweckt, wie gesagt, den Eindruck, dass jemand zu Hause ist. In manchen Gegenden gibt es sogar organisierte Nachbarschaftshilfen. Eventuell gibt es ja bereits eine in eurer Nachbarschaft oder ihr gründet selbst eine, damit ein schöneres und sicheres Leben für euch alle Freude bereitet.
Wertgegenstände sichern & abfotografieren
Der letzte Tipp, wenn ihr eure Wohnung einbruchsicher machen wollt, ist der Schutz eurer Wertgegenstände. Die klassische Option ist hierbei der Tresor. Ihr könntet einen in die Wand einbauen oder einen Freistehenden wählen. Die Hauptsache ist, dass er robust und nicht leicht zu entfernen ist. Daher solltet ihr euch gut überlegen, wo ihr ihn platziert. Ein unscheinbarer oder versteckter Ort ist hierbei ideal. Bei besonders wertvollen oder sentimentalen Stücken wäre auch ein Bankschließfach in Betracht zu ziehen. Zudem solltet ihr auch daran denken, wichtige Dokumente und teure Elektronik zu fotografieren und die Seriennummern zu notieren. Warum? Das hilft bei der Identifikation, falls doch mal etwas gestohlen wird. Denn die Versicherung möchte im Falle eines Verlustes Beweise wie Fotos von euch sehen. Dokumentiert und fotografiert daher einfach alles, so seid ihr auf der sicheren Seite.
Fazit: eure Wohnung einbruchsicher machen
Die Wohnung einbruchsicher zu machen, erfordert eine Kombination aus technischen Maßnahmen und bewusstem Verhalten im Alltag. Indem ihr abschließbare Fenstergriffe, Fensterstangen, Sicherheitsfolien und Rollläden oder Fensterläden installiert, könnt ihr physische Barrieren schaffen, die Einbrechern das Leben schwer machen. Für Technikaffine bieten smarte Fenstersensoren zusätzliche Sicherheit durch Überwachung und Benachrichtigungen in Echtzeit. Ebenso wichtig ist jedoch ein wachsames und verantwortungsbewusstes Verhalten: Schließt immer alle Türen und Fenster, selbst wenn ihr nur kurz das Haus verlasst.
Mehr zum Thema: die Wohnung einbruchsicher machen!









Bildquellen:
© salarko - AdobeStock | © ASDF - AdobeStock | © Hermann - AdobeStock | © Thomas Söllner - AdobeStock | © carballo - AdobeStock