Auswandern nach Mallorca - 10 Tipps, die man beachten sollte


Mit ihrem ständigen Sonnenschein, dem glitzernden Meer und dem warmherzigen Lebensgefühl ist Mallorca das Traumziel vieler Auswanderer. Was im Urlaub einfach aussieht, ist am Ende jedoch oft schwerer als geglaubt und nicht selten entwickelt sich ein endlich erfüllter Lebenstraum plötzlich zum Alptraum, weil man die Situation völlig falsch eingeschätzt hat. Damit euch das nicht passiert, haben wir euch hier einmal 10 Tipps zusammengestellt. Sie sollen euch helfen, euch nicht von Tagträumen täuschen zu lassen und euch stattdessen eine funktionierende und erfolgreiche Existenz auf Mallorca aufzubauen.
1. Spanisch lernen
Es klingt banal, aber ein guter Spanischkurs ist und bleibt dennoch das Wichtigste bei der Vorbereitung auf euren Umzug nach Mallorca. Viele Menschen machen den Fehler, sich auf den großen Anteil der Deutschen auf Mallorca zu verlassen.
Das ist im Urlaub aber deutlich einfacher als im realen Leben, wo ihr mindestens Spanisch und oft sogar Katalanisch sprechen müsst. Selbst wenn man mit Deutsch und Englisch vielleicht einigermaßen gut durchkommen würde, verbaut man sich doch jede Menge Chancen, Möglichkeiten und Sympathien, wenn man die Sprache nicht lernt und damit macht man sich sein Leben nur unnötig schwer.
2. Einen Arbeitsplatz sicherstellen
Arbeit findet ihr auf Mallorca vorrangig in den Branchen Tourismus, Immobilien oder Landwirtschaft. Liegen eure Fähigkeiten in anderen Bereichen, sollten ihr euch früh genug informieren, wo ihr Arbeit finden könnt. Gegebenenfalls ist es sinnvoll, eine passende Weiterbildung zu absolvieren, denn nichts kann einen härter aus einem schönen Traum vom Auswandern nach Mallorca aufwecken, als festzustellen, dass man plötzlich pleite ist und keine Ahnung hat, woher man nun Geld beziehen soll.
3. Den Umzug sinnvoll organisieren
Ein Umzug nach Mallorca kostet weit mehr als ein Umzug auf dem Festland. Es gibt verschiedene Wege, euer Gepäck und euren Hausrat auf die Insel zu schaffen und so könnt ihr zum Beispiel einen Container auf einem Schiff mieten oder mit einem Kleintransporter auf einer Fähre übersetzen. Rechnet aber vorher gut aus, was sich für euch als sinnvoller erweist, denn die Preisspannen sind zum Teil enorm.
4. Haustiere untersuchen lassen
Eure Haustiere könnt ihr beim Auswandern natürlich mitnehmen. Ihr benötigt allerdings dringend ein tierärztliches Gesundheitszeugnis und eine Tollwutimpfung. Beim Auswandern nach Mallorca ist außerdem ein elektronischer Chip oder eine lesbare Tätowierung verpflichtend für alle Hunde und Katzen.

Beim Auswandern nach Mallorca muss euer Hund oder eure Katze gechippt sein oder eine Tätowierung vorweisen.
5. Einen Steuerberater suchen
Einige Behördengänge wie zum Beispiel die Anmeldung bei der Polizei könnt ihr auf Mallorca selbst erledigen. Für andere finanzielle Angelegenheiten empfiehlt sich ein Steuerberater, gerade wenn euer Vermögen etwas höher ist. Denn das Finanzrecht in Spanien unterscheidet sich teilweise stark von dem in Deutschland.
6. Rechtliche Hilfe annehmen
Auch bei Anwälten könnt ihr euch Hilfe suchen, denn diese bieten oft einen sogenannten "gestoría"-Service an. Das bedeutet, sie repräsentieren ihre Klienten bei Behördengängen. Gerade wer noch nicht so gut Spanisch spricht, profitiert stark von solchen Angeboten. Und ja, beim Auswandern in eine fremde Kultur passiert es leicht, dass man aus Versehen, das eine oder andere Gesetz missachtet und sich dabei eine Menge Ärger einhandelt. Daher kann es von großem Vorteil sein, immer einen Rechtsbeistand zur Verfügung zu haben, der einen im Notfall wieder rausboxen kann.

Wir empfehlen euch zum Auswandern auf Mallorca einen Rechtsbeistand, gerade wenn euer Spanisch noch nicht perfekt ist.
7. Auf den Versicherungsschutz achten
Das spanische Gesundheitssystem unterscheidet sich nicht stark von unserem, allerdings ist der Leistungsumfang ein wenig geringer. Zum Beispiel werden Zahnarztbehandlungen nicht von der Krankenversicherung übernommen, aber auch 40 Prozent aller Medikamente müssen selbst bezahlt werden - doch die Preise sind deutlich geringer als in Deutschland. Gerade für die Übergangszeit ist es daher sinnvoll, sich zunächst eine Langzeit-Auslandsreisekrankenversicherung abzuschließen. Diese kosten nur ca. 50 € im Monat und lassen sich bis zu einem Zeitraum von fünf Jahren abschließen.
8. Regelungen für Rentner beachten
Wer auf Mallorca in den Ruhestand gehen möchte, muss einiges beachten. So greift beispielsweise die Sozialversicherung für Rentner nicht, da sie keinen Arbeitsplatz mehr haben. Weiterhin müssen Rentner in Spanien Steuerabgaben machen, wenn sie länger als 183 Tage dort leben. Hier gilt es in jedem Fall, sich rechtzeitig im Voraus zu informieren.
9. Kaufverträge beglaubigen lassen
Wer nach Mallorca auswandern möchte, der braucht früher oder später auch ein eigenes Heim dort. Egal ob man sich nun eine kleine Wohnung in Palma de Mallorca oder eine Villa in Port Andratx kaufen möchte, es gibt immer einige Dinge, die wichtig zu beachten sind. So sind in Mallorca beispielsweise schon mündliche Verträge rechtlich bindend. Deshalb solltet ihr gut aufpassen, was ihr bei einem Verkaufsgespräch sagt. Echte Verträge solltet ihr stets notariell beglaubigen lassen, denn wie in Deutschland geht auch auf Mallorca die Übereinkunft bei einem Hauskauf erst dann ins Eigentumsregister ein, wenn sie notariell beglaubigt wurde. Was aber wiederum nicht bedeutet, dass ein mündlicher Kaufvertrag nicht trotzdem bindend wäre, auch, wenn man ihn versehentlich abschließt.
10. Kontakt zu anderen Deutschen pflegen
Fast jeder Auswanderer wird früher oder später vom Heimweh oder von einem Kulturschock befallen und das ist ganz normal, denn man verlässt seine Komfortzone, um plötzlich unter völlig neuen Bedingung zu leben. Das fühlt sich weniger schlimm an, wenn ihr Kontakt zu anderen deutschsprachigen Menschen haltet, die vielleicht bereits ähnliches durchlebt haben. Natürlich ist es auch oft hilfreich per Mails und Telefon mit den Freunden in Deutschland Kontakt zu halten, doch dies kann unter Umständen sogar noch dazu führen, dass das Heimweh schlimmer wird. Baut euch daher am besten gleich zu Beginn ein gutes Netzwerk an Kontakten mit anderen Auswanderern auf Mallorca auf. Dort gibt es bereits eine enge Gemeinschaft, in der man sich gegenseitig unterstützt und diese ist Neuankömmlingen in der Regel sehr offen gegenüber.

Neben den wunderschönen Stränden und Küsten solltet ihr euch überlegen, Kontakt zu Deutschen zu finden, damit man Tipps und Gespräche austauschen kann.
Interessantes zum Auswandern nach Mallorca:
Bildquellen:
© JackF - AdobeStock | © Mego-studio - AdobeStock | © Balate Dorin - AdobeStock | © Bildgigant - AdobeStock | © sourav gautam/EyeEm | © RaharjoPutra - AdobeStock