Entdecke den Kyll Radweg: Dein nächstes Fahrrad-Abenteuer


Der Kyll Radweg ist eine der reizvollsten Radrouten in Deutschland, die sich durch die malerische Landschaft der Eifel schlängelt und von euch entdeckt werden will. Diese Strecke bietet nicht nur atemberaubende Naturerlebnisse, sondern auch eine reiche Auswahl an kulturellen und historischen Highlights, die jeden Radfahrer und Naturliebhaber in ihren Bann ziehen.
Die Reise beginnt meist in der Stadt Dahlem und führt durch malerische Dörfer, dichte Wälder und entlang des idyllischen Kyll-Flusses. Schon zu Beginn der Route wird man von der Schönheit der Eifellandschaft überwältigt, die sich durch grüne Hügel, weite Wiesen und beeindruckende Felsformationen auszeichnet. Besonders die Gerolsteiner Dolomiten bieten spektakuläre Ausblicke und sind ein Paradies für Naturliebhaber und Fotografen.
Stell dir vor, wie du durch idyllische Täler und malerische Dörfer fährst, während die Natur ihre ganze Pracht entfaltet. Dies ist eine Gelegenheit, nicht nur sportlich aktiv zu sein, sondern auch eine tiefere Verbindung zur Region zu spüren. Bereite dich darauf vor, regionale Köstlichkeiten entlang der Strecke zu genießen und in die reichhaltige Kultur der Gegend einzutauchen.
Einzigartige Landschaften entlang des Kyll-Radwegs erleben
Der Kyll-Radweg führt dich durch einige der schönsten Landschaften, die Deutschland zu bieten hat. Du fährst vorbei an malerischen Flüssen, dichten Wäldern und atemberaubenden Schluchten. Die abwechslungsreiche Natur bietet dir alles von sanften Hügeln bis hin zu beeindruckenden Felsformationen. Entlang des Weges kannst du immer wieder idyllische Dörfer und historische Städte entdecken, die alle ihren eigenen Charme haben. Der Kyll-Radweg erstreckt sich von der Quelle des Flusses Kyll in der Stadt Losheim (Gemeinde Hellenthal) in der Nähe der belgischen Grenze bis zu seiner Mündung in die Mosel bei Trier-Ehrang. Die gesamte Strecke beträgt etwa 130 Kilometer und führt durch die malerische Landschaft der Eifel, wobei sie zahlreiche historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten sowie idyllische Naturabschnitte passiert.
Hauptetappen des Kyll-Radwegs:
→ Losheim (Hellenthal) bis StadtkyllDie Route beginnt in Losheim und führt durch das obere Kylltal, geprägt von waldreichen Höhen und ruhigen Tälern. Stadtkyll ist bekannt für seine reizvolle Landschaft und bietet einen guten Einstieg in die Tour.
Stadtkyll bis Jünkerath
- Weiter geht es durch das romantische Tal der Kyll. Jünkerath, ein kleiner Ort mit einer interessanten Eisenhütte, lädt zu einer kurzen Rast ein.
Jünkerath bis Gerolstein
- Diese Etappe führt durch die beeindruckenden Gerolsteiner Dolomiten, wo man die Burg Lissingen und die Felsformationen bewundern kann.
Gerolstein bis Kyllburg
- Auf diesem Abschnitt passiert man die Kasselburg bei Pelm und radelt weiter nach Kyllburg, wo das historische Stadttor und die malerische Altstadt auf Besucher warten.
Kyllburg bis Bitburg
- Die Route führt weiter nach Bitburg, bekannt für seine römische Vergangenheit und das berühmte Bitburger Bier.
Bitburg bis Trier-Ehrang
- Die letzte Etappe führt durch das malerische untere Kylltal bis nach Trier-Ehrang, wo die Kyll in die Mosel mündet. Trier, die älteste Stadt Deutschlands, liegt nur wenige Kilometer entfernt und bietet zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten, darunter die Porta Nigra und die Kaiserthermen.
Der Kyll-Radweg ist durchgehend gut ausgeschildert und bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte, die ihn zu einer beliebten Route für Radfahrer aller Altersgruppen macht.
Historische Sehenswürdigkeiten entdecken und genießen
Auf dem Kyll-Radweg kannst du zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten entdecken. Von gut erhaltenen alten Burgen bis hin zu charmanten mittelalterlichen Dörfern bietet die Strecke eine Vielzahl von kulturellen Highlights. Besonders beeindruckend ist die Kaiser-Lothar-Mühle, ein Stück lebendige Geschichte, das noch heute besichtigt werden kann. Daneben erwarten dich entlang des Weges auch diverse Museen, die tiefe Einblicke in die regionale Historie geben.
Streckenabschnitt | Sehenswürdigkeiten | Besonderheiten |
---|---|---|
Trier - Kordel | Porta, Kaiserthermen | Historische Römerbauten |
Kordel - Bitburg | Burg Ramstein, Nimsplatte | Wunderschöne Felspanoramen |
Bitburg - Gerolstein | Kaiser-Lothar-Mühle, Erlöserkirche | Beeindruckende Sakralbauten |
- Burg Lissingen Ort: Gerolstein Beschreibung: Die Burg Lissingen ist eine der wenigen nie zerstörten Burgen in der Eifel. Sie besteht aus zwei Teilen, der Ober- und der Niederburg, und bietet Einblicke in das mittelalterliche Leben. Heute kann man dort Führungen buchen und ein Museum besuchen.
- Gerolsteiner Dolomiten Ort: Gerolstein Beschreibung: Diese Felsformationen bieten nicht nur eine beeindruckende Naturkulisse, sondern auch archäologische Fundstätten, die auf eine Besiedlung in der Römerzeit hinweisen. Die Löwenburg und die Kasselburg sind hier besonders sehenswert.
- Kasselburg Ort: Pelm Beschreibung: Diese mittelalterliche Burgruine ist bekannt für ihren hohen Turm und den angeschlossenen Adler- und Wolfspark Kasselburg, wo man Greifvögel und Wölfe beobachten kann.
- Stadt Prüm Ort: Prüm Beschreibung: Die Abtei Prüm ist eine bedeutende Benediktinerabtei mit einer langen Geschichte, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht. Die Basilika St. Salvator und das historische Zentrum sind besonders sehenswert.
- Schloss Malberg Ort: Malberg Beschreibung: Dieses barocke Schloss aus dem 17. Jahrhundert liegt malerisch auf einem Bergrücken und ist umgeben von einem romantischen Park. Führungen bieten Einblick in die prächtige Innenausstattung und die Geschichte des Schlosses.
- Bitburg Ort: Bitburg Beschreibung: Die Stadt Bitburg ist bekannt für ihre römischen Wurzeln. Das römische Weiherhaus und die alte römische Wasserleitung sind Zeugnisse der antiken Vergangenheit. Außerdem gibt es hier das berühmte Bitburger Bier, das seit dem 19. Jahrhundert gebraut wird.
- Philippsheim Ort: Philippsheim Beschreibung: Die kleine Ortschaft beherbergt eine charmante barocke Kirche, die St. Martinus Kirche, die im 18. Jahrhundert erbaut wurde.
- Stadttor von Kyllburg Ort: Kyllburg Beschreibung: Das Stadttor von Kyllburg ist ein beeindruckendes mittelalterliches Bauwerk. Die Stadt Kyllburg selbst ist bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt und die malerische Lage oberhalb der Kyll.
- Alte Mühlen Beschreibung: Entlang des Kyll-Radwegs gibt es zahlreiche alte Mühlen, die oft idyllisch am Fluss liegen. Diese Mühlen waren einst wichtige Wirtschaftszentren und sind heute Zeugnisse der traditionellen Handwerkskunst.
- Mittelalterliche Dörfer Beschreibung: Zahlreiche kleine Dörfer entlang des Radwegs, wie zum Beispiel Fließem und St. Thomas, bieten gut erhaltene mittelalterliche Bauten, darunter Fachwerkhäuser, Kirchen und alte Brücken.
- Dudeldorf Ort: Dudeldorf Beschreibung: Dudeldorf ist ein malerisches Dorf mit einer gut erhaltenen Stadtbefestigung aus dem Mittelalter, einschließlich zweier Stadttore und einem historischen Marktplatz.
Regionale Köstlichkeiten entlang der Strecke probieren
Entlang des Kyll-Radwegs wirst du die Möglichkeit haben, verschiedene regionale Köstlichkeiten zu probieren. Genieße traditionelle Gerichte in den gemütlichen Restaurants und Gasthäusern entlang der Strecke. Viele dieser Lokale arbeiten mit lokalen Produzenten zusammen und bieten frische, saisonale Speisen an. Probiere unbedingt das berühmte Vulkaneifel-Lamm oder eine Portion von den herzhaften Eifeler Kartoffeln – beide sind echte Delikatessen! Auch die regional erzeugten Weine und Biere solltest du nicht verpassen. Diese kulinarischen Genüsse machen deine Fahrradtour zu einem rundum gelungenen Erlebnis!
Geeignet für Familien und Freizeitradler
Der Kyll-Radweg ist perfekt geeignet für Familien und Freizeitradler. Die Streckenführung ist zumeist flach und gut ausgebaut, sodass selbst Familien mit kleinen Kindern problemlos mitradeln können. Im Zweifel greift man zu einem informierenden Marken E-Bike.
Übernachtungsmöglichkeiten für mehrtägige Touren
Für mehrtägige Touren entlang des Kyll-Radwegs stehen dir verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, die eine komfortable und erholsame Pause nach einem Tag voller Abenteuer bieten. Du kannst aus einer Vielzahl von Hotels, Pensionen und Campingplätzen wählen, die sich entlang der Strecke befinden und alle Bedürfnisse eines Radfahrers berücksichtigen. Viele dieser Unterkünfte bieten auch spezielle Dienstleistungen wie Fahrradwerkstätten und sichere Abstellmöglichkeiten für dein Fahrrad an. Gerne kannst du den Abend in gemütlichen Gasthöfen und Restaurants verbringen, um regionale Köstlichkeiten zu probieren und i einfach die entspannende Atmosphäre der Eifel zu genießen.
Pflanzen- und Tierwelt des Kylltals entdecken
Das Kylltal bietet eine beeindruckende Vielfalt an Flora und Fauna. Entlang des Radwegs hast du die Gelegenheit, zahlreiche Pflanzenarten zu entdecken, die in dieser Region heimisch sind. Besonders im Frühjahr und Sommer erfreuen blühende Wiesen und Auwälder das Auge.
Achte auf die selteneren Pflanzen, die hier wachsen, wie zum Beispiel die "Echte Schlüsselblume" oder der "Große Wiesenknopf". Diese Pflanzen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems.
Tierbeobachtungen sind ebenfalls möglich: Mit etwas Glück kannst du Rehe, Füchse und diverse Vogelarten beobachten. Die Vogelwelt des Kylltals ist besonders artenreich – halte die Augen offen für den prächtigen Eisvogel oder die eleganten Graureiher, die oft entlang der Ufer zu sehen sind.
Veranstaltungen und Feste entlang des Weges
Während du den Kyll-Radweg erkundest, wirst du auf eine Vielzahl von Veranstaltungen und Festen stoßen. Im Sommer gibt es zahlreiche Dorffeste, bei denen du in das lokale Leben eintauchen kannst. Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Weinfeste, bei denen du die Möglichkeit hast, regionale Weinspezialitäten zu probieren. Auch kulturelle Highlights wie Musikfestivals und Theateraufführungen finden entlang des Radwegs statt. Halte Ausschau nach den vielen Märkten, auf denen du handgefertigte Waren und frische Produkte direkt vom Erzeuger kaufen kannst – ein echtes Erlebnis für die Sinne! Plane deine Tour entsprechend, denn viele dieser Events bieten einzigartige Gelegenheiten für unvergessliche Erlebnisse. Verbringe einige Zeit damit, dich im Vorfeld zu informieren, um keine der lokalen Attraktionen zu verpassen.

Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Weinfeste, um dort regionale Weinspezialitäten zu probieren.
Unser Videotipp: Weltreise zu Fuß + Pilgerwagen, mit dem Rad, Van, Motorrad, dem Traktor oder mit Expeditionsmobil?
Bildquellen:
© Michael Fritzen - AdobeStock | © Heiko Gärtner | © Zoran Zeremski - AdobeStock | © rh2010 - AdobeStock | © Gorilla - AdobeStock