Schwedenbitter Wickel selber machen - Wie geht das?
Schwedenbitter Wickel sind ein faszinierendes Naturheilmittel mit einer breiten Palette an Anwendungsmöglichkeiten. Diese altbewährte Methode bietet eine Vielzahl von Vorteilen und kann bei einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen eingesetzt werden. Von Menstruationsbeschwerden über Nieren- und Leberprobleme bis hin zu Verstauchungen und Prellungen - Schwedenbitter-Wickel haben sich seit Jahrhunderten als effektiv erwiesen. Erfahren Sie mehr über die erstaunlichen Vorteile dieser Anwendung Umschläge und in welchen Fällen sie besonders hilfreich sein kann.
Schritt für Schritt Anleitung: Schwedenbitter Wickel auftragen 🌿
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie man einen Umschlag mit Schwedenbitter herstellt
Schwedenbitter ist ein vielseitiges und bewährtes Naturheilmittel, das in Form von Umschlägen angewendet werden kann, um bei einer Vielzahl von Beschwerden Linderung zu verschaffen. Die Anwendung von Schwedenbitter-Umschlägen ist einfach und effektiv. Hier ist eine detaillierte Anleitung:
Schritt 1: Wann sollte man einen Schwedenbitter-Umschlag anwenden?
Umschläge mit Schwedenbitter sind besonders hilfreich bei inneren Beschwerden wie Menstruationsbeschwerden, Koliken, Nieren-, Leber- oder Gallenbeschwerden sowie äußeren Problemen wie Verstauchungen und Prellungen. Maria Treben empfiehlt, dass die Schwedenkräuter durch die Haut bis zu den Organen wirken können. Es gibt unzählige Anwendungsmöglichkeiten, und in ihrem Buch (siehe weiter unten) "Gesundheit aus der Apotheke Gottes" finden sich viele Beispiele.
Bei krampfartigen Beschwerden empfiehlt Frau Treben das Auflegen von Wärme, beispielsweise mit einer Wärmflasche oder einem Körnerkissen, um den Krampfzustand weiter zu lindern.
Schritt 2: Was benötigen Sie für einen Schwedenbitter-Umschlag?
- Ringelblumen-Balsam (dieser verhindert Hautreizungen und das Austrocknen der Haut)
- Schwedenbitter (mit oder ohne Alkohol, je nach persönlicher Präferenz)
- Watte, Zellstoff oder Küchenpapier (alternativ)
- Frischhaltefolie oder Butterbrotpapier
- Handtuch oder leichte Mullbinde
- Sicherheitsnadel, Pflaster oder Tapeband
- Puder oder Schwedenkräuter-Balsam (optional, wenn die Haut gerötet ist)
Schritt 3: Auftragen der Salbenunterlage
Beginnen Sie, indem Sie eine nicht zu dicke Schicht Ringelblumen-Balsam auf die zu behandelnde Stelle auftragen. Dieser Balsam verhindert Hautreizungen und das Austrocknen der Haut. Ringelblumen-Balsam, auch "die Heilende" genannt, kann den Heilungsprozess zusätzlich unterstützen.
Schritt 4: Auftragen des Schwedenbitters und Abdecken
Nun tränken Sie Watte, Zellstoff oder Küchenpapier mit Schwedenbitter, bis es feucht, aber nicht tropfnass für die Schwedenbitter Umschläge ist. Legen Sie dies auf die vorbereitete Salbenunterlage und stellen Sie sicher, dass sie ausreichend abgedeckt ist. Dieser Schritt ist entscheidend, da die Feuchtigkeit die Haut durchdringen und die gewünschte Wirkung entfalten soll.
Schritt 5: Abdecken und Sichern
Um die Feuchtigkeit länger zu bewahren, decken Sie die Schwedenbitter-Auflage mit Frischhaltefolie oder Butterbrotpapier ab. Diese Abdeckung erzeugt Wärme, die den Heilungsprozess unterstützt und die nächste Schicht vor Verfärbungen schützt. Verwenden Sie Frischhaltefolie bei nicht-entzündlichen Beschwerden, da zusätzliche Wärme in solchen Fällen nicht ratsam ist. Alternativ kann auch Butterbrotpapier verwendet werden.
Schritt 6: Wickeln und Sicherstellen
Wickeln Sie die behandelte Stelle inzwischen mit einem Handtuch oder einer leichten Mullbinde ein. Die Mullbinde eignet sich besonders gut für Schwedenbitter Umschläge, da sie nicht sperrig ist und sich leicht befestigen lässt. Achten Sie darauf, dass der Schwedenbitter Wickel nicht zu fest sitzt, um die Blutzirkulation nicht einzuschränken.
Schritt 7: Lassen Sie den Schwedenbitter wirken
Lassen Sie den Schwedenbitter-Umschlag für 2-4 Stunden wirken, je nach Erkrankung und individueller Verträglichkeit. Maria Treben empfiehlt, während dieser Zeit Ruhe zu bewahren, da der Körper Zeit braucht, um sich selbst zu heilen.
Schritt 8: Pflegen Sie die Haut
Nach dem Entfernen des Umschlags können Sie die behandelte Haut leicht mit Schwedenkräuter-Balsam pflegen. Dieser Schritt ist optional, aber der Balsam pflegt die Haut und kann die Wirkung des Schwedenbitters intensivieren.
Hinweis: Wenn sich Hautreizungen nach der Anwendung des Schwedenbitter Wickel ergeben, sollte die Dauer der Einwirkzeit reduziert werden. Personen, die anfällig für Allergien sind, können auf die Frischhaltefolie verzichten und stattdessen Tücher über
Fazit - Schwedenbitterwickel 🌿
Schwedenbitter Umschläge sind ein Schatz aus der Welt der Naturheilkunde, den man keinesfalls unterschätzen sollte. Sie bieten eine effektive und natürliche Möglichkeit, eine breite Palette von gesundheitlichen Beschwerden zu behandeln und zu lindern.
Die jahrhundertealte Tradition und die zahlreichen Erfolgsgeschichten von Anwendern weltweit sprechen für sich. Von der Verbesserung der Durchblutung bis zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen - Schwedenbitter-Wickel haben sich als vielseitiges und wirksames Heilmittel bewährt. Daher ist es ratsam, diese bewährte Methode in Betracht zu ziehen, wenn man nach natürlichen Lösungen für gesundheitliche Herausforderungen sucht. Wer die Kraft der Natur nutzen möchte, sollte die vielseitigen Vorteile der Schwedenbitter-Wickel nicht unterschätzen.
Falls Sie die beste Qualität, eine Fachberatung mit Herz und einen super Kundenservice schätzen, dann können wir Ihnen "Naturprodukte Europa" ans Herz legen! Dort haben Sie einen Spezialisten dafür an der Seite, wenn es um Produkte nach Maria Treben, hochwertige Nahrungsergänzung, Naturkosmetik und Kräuterprodukte für Ihren persönlichen Bedarf geht.
Dieser Artikel könnte auch interessant sein:
Mehr zu den empfohlenen Schwedenbitter "Naturprodukte Europa":
- NATÜRLICHE MAGENTROPFEN - Schwedenbitter wird u. a. bei diversen Verdauungsproblemen angewendet und als wichtige Nahrungsergänzung angesehen. Perfekt vor oder nach dem Essen. Für Erwachsene und Kinder geeignet.
- AUSGEWOGENE KRÄUTERMISCHUNG - Die Kraft von Kräutern wird seit Jahrhunderten genutzt. Schwedenbitter ist ein uralter Kräutertrank, der durch Maria Treben große Bekanntheit erlangte.
- Produkttyp: HERBAL SUPPLEMENT
- Artikelname: Naturprodukte Europa Schwedenbitter 32 Vol. Alkohol 500ml nach Rezeptur von Maria Treben 1907 1991 vegan Schwedenkräuter Bitterstoffe Kräuterbitter
Bildquellen:
© Heiko Gärtner © virtosmedia, 123RF Free Images © Bild von Freepik © studioaccendo, 123RF Free Images
Super geschrieben, sehr informativ! Vielen Dank!