Tag 1230: Zu Gast bei den Quäkern

von Heiko Gärtner
21.08.2017 06:11 Uhr

16.-17.05.2017

Die letzten beiden Tage erfuhren wir noch einmal einige interessante Dinge über die Kirche in England. Gestern waren wir zum Mittagessen zu Gast bei einem pensionierten Pfarrer, der die letzten 80 Jahre der Kirchengeschichte selbst miterlebt hatte. Vom Grundsystem her war die Kirche hier der französischen sehr ähnlich. Es gab keine Kirchenstreuer und auch keine Verbindung zwischen Staat und Kirche, wie es bei uns der Fall ist. Anders als in Frankreich wurde die Kirche hier aber nicht enteignet, so dass sie ihre Gebäude noch immer selbst besitzt und verwaltet. Der größte Vorteil, den sie hier hat ist der, dass es zum einen in jedem Ort noch immer einen Kirchenverwalter gibt, also immer jemanden, der sich um die Gebäude kümmert und dafür sorgt, das alles erhalten bleibt.

Reiche Spender halten die Kirche am Leben

Der zweite, wahrscheinlich noch größere Vorteil ist, dass es bis heute einige sehr wohlhabende und einflussreiche Vertreter der Oberschicht gibt, die auch in der Kirche aktiv sind. Kirche und Adel sind hier bis heute eng verwoben und viele Bischöfe sind gleichzeitig auch Mitglieder in von wichtigen Adelshäusern. Die Spendenmoral der Menschen insgesamt ist stark zurückgegangen und fast jedes Dorf rudert für den Erhalt seiner Kirchen was das Zeug hält, aber es gibt eben immer wieder auch Menschen mit viel Geld und Einfluss, die einen Teil ihres Vermögens für den Erhalt der Kirche spenden. Ohne dies gäbe es wohl auch hier an vielen Orten nur noch Ruinen, wie es in Frankreich der Fall war.

Dies erklärt dann aber natürlich auch wieder, warum die Pfarrer in einigen Orten so verschlossen gegenüber Pilgern und Reisenden waren, wie es in unserem Reichenort von vor zwei Wochen der Fall war. Es ging nicht darum, dass er Angst hatte, wir könnten etwas stehlen, sondern dass er fürchtete, die reichen Geldgeber seiner Gemeinde könnten sich darüber pikieren und ihm vielleicht den Hahn abdrehen. Im Laufe der Zeit hatte sich eh schon viel gewandelt und wenig davon zum Guten. Die Kirche in der wir vorgestern übernachteten, war etwas über 600 Jahre alt und vor knapp 200 Jahren hatte man noch einmal einen Teil angebaut, weil das ursprüngliche Gebäude zu klein geworden war. Als der Kirchenverwalter jung war, waren regelmäßig rund 50 Besucher zur Sonntagsmesse gekommen. Heute waren es noch 5 und die Messe fand nur noch einmal im Monat statt.

Die Zeiten ändern sich

Als uns der Pfarrer unseren Schlafplatz zeigte, kamen wir an einer beeindruckenden Villa vorbei, die einst das Pfarrhaus gewesen war. „Auch hier seht ihr, wie sich die Dinge ändern!“ meinte er mit leicht bitterem Unterton: „Früher war das der Sitz des Pfarrers für unsere kleine Gemeinde. Heute hat der amtierende Pfarrer ein kleines Häuschen am Ortsrand und ist für 7 Gemeinden zuständig.“ Auch hier gab es also die gleiche Tendenz, dass ein Pfarrer immer mehr Gemeinden übernehmen musste, Der Rentner machte sich nichts vor. „Wir steuern hier auf das gleiche System zu wie in Frankreich und das mit ziemlich großen Schritten!“

Zum Übernachten wurden wir dann in einen Gruppenraum der Quäker eingeladen, der knapp vier Kilometer außerhalb der Ortschaft auf einem Berg lag. Den Begriff Quäker hatte ich schon einige Male gehört, wenngleich ich ihn erst einmal nicht wirklich zuordnen konnte. Soweit wir es verstanden ist es ein christlicher Orden oder eine christliche Gemeinschaft, die ein bisschen wie die Mormonen vor allem die Friedfertigkeit als zentralen Wert für sich verankert haben. Einige recht einflussreiche Persönlichkeiten in Großbritannien waren Quäker und dies war wahrscheinlich auch der Grund, warum sie in einigen Zeiten verfolgt und ermordet wurden. Wie gesagt, über Hintergründe und Geschichte erfuhren wir nicht viel, aber wir bekamen ein bisschen was von den Traditionen und Ritualen mit.

Die Traditionen der Quäker

Eine Quäker-Messe läuft komplett anders ab, als die einer herkömmlichen, christlichen Gemeinde. Es gibt keinen Pfarrer der für die anderen predigt und man sitzt auch nicht auf einen Altar hin ausgerichtet. Die Zeremonie erinnert eher an einen Redekreis wie er bei den Naturvölkern zelebriert wird. Alle sitzen im Kreis und zunächst einmal horcht jeder in sich hinein, während nach außen hin alles still bleibt. Wenn jemand eine Eingebung bekommt, beginnt er zu sprechen und startet vielleicht mit einem Gebet, einer Danksagung oder irgendetwas anderem, was gerade in ihm präsent ist. Es kann aber auch sein, dass niemand eine Eingebung bekommt und man die komplette Zeremonie über einfach schweigend zusammen sitzt. Wenn das der Fall ist, ist es ebenfalls in Ordnung. Ich muss sagen, dass mir diese Form bei weitem besser gefällt, als die herkömmlichen Messen.

Spannend wird es aber vor allem bei Hochzeiten, wie uns unser Pfarrer erzählte. Denn diese finden im gleichen Stil statt. Die gesamte Hochzeitsgesellschaft sitzt schweigend im Kreis, bis sich jemand berufen fühlt, mit der Zeremonie zu beginnen. Meistens ist es der Bräutigam, der das Wort an seine Braut richtet. Es kann aber auch anders herum sein. Wenn einer der beiden gesprochen hat, entsteht meist wieder eine Stille, bis der andere den Impuls spürt, auf das gesagte zu reagieren. Das schöne dabei ist, dass jeder der beiden bei dieser Trauung tief in sich hinein spürt und wartet bis er die Liebe und die Verbindung zum anderen wirklich intensiv spürt. Dann teilt er dieses Gefühl und gibt dem anderen die Gelegenheit das selbe zu tun. Es ist also kein Ja-Wort auf Kommando, sondern der Ausdruck eines realen Gefühls der Verbundenheit. Es kann natürlich auch passieren, dass dieses Gefühl gar nicht aufkommt. Was dann passiert vermochte auch der Pfarrer nicht mit Gewissheit sagen.

Das kleine Versammlungshaus wurde von einer älteren Frau betreut, die im Haus nebenan lebte und ebenfalls teil der Quäker-Gemeinde war. Sie erklärte uns, dass der Orden inzwischen kein christlicher Orden mehr war. Er hatte zwar einmal als solcher begonnen, hatte sich nun aber von einer direkten religiösen Ausrichtung losgelöst, wodurch es auch buddhistische, muslimische, hinduistische, jüdische und atheistische Mitglieder gab.

Schlafen in der Kirche

Heute erreichten wir dann einen weiteren Ort mit einer langen religiösen Tradition. Viele Jahre zuvor hatte es hier ein einflussreiches Kloster gegeben, von dem nun aber nur noch einige alte Mauern zu sehen waren, die hauptsächlich von den Schafen als Windschutz genutzt wurden. Der Kirchenverwalter war bereits von unserem pensionierten Pfarrer über unsere Ankunft informiert worden und erwartete uns bereits. „Wir haben einen schönen, kleinen Nebenraum mit einem Holzfußboden, wo es nicht so kalt sein dürfte!“ meinte er mit einem großartigen Welser Akzent, der einen sofort an Seebären und Piraten erinnerte. Die Sache mit dem Holzfußboden stimmte, aber warm wurde es leider trotzdem nicht, denn der „Nebenraum“ hatte zwar eine Tür aber keine Wand, die ihn vom Rest der Kirche abtrennte. Früher einmal hatte es in dieser Kirche ein ausgeklügeltes Heizungssystem gegeben.

Auf der Kirchenrückseite hatte sich dafür ein kleiner Anbau befunden, in dem ein großes Feuer geschürt wurde, dessen Wärme man dann durch Rohre direkt unter die Kirchenbänke leiten konnte. Im Rahmen der Modernisierung hatte man dieses System jedoch demontiert und durch Infrarotlampen an der Decke ersetzt. Die waren leichter zu bedienen und funktionierten durch einen einfachen Knopfdruck. Dafür wärmten sie aber auch so gut wie gar nicht mehr.

Durch den Verwalter erfuhren wir noch etwas mehr über das System, mit dem die Kirchen hier am Laufen gehalten werden. Es gibt eine Art Jahresplan, nachdem sich alle Gemeindemitglieder verpflichten, die Kirche selbst instand zu halten. Jeder muss zwei Mal im Jahr rasen mähen, jeder muss mithelfen, wenn etwas gestrichen, verfugt oder sonst wie erneuert werden muss, jeder hat ab und an einmal Putzdienst und so weiter. Dennoch müssen sie natürlich alles daran setzen, so viel Spenden wie möglich zu sammeln. Die Kathedrale in der wir vor einer guten Woche die Verabschiedung des Bischofs mit erlebt hatten, hatte dazu mit einem großen Werbeschild auf sich aufmerksam gemacht: „Diese Kathedrale braucht 5 Pfund in jeder Minute, nur um nicht zu verfallen. Bitte helfen Sie uns eine Minute weiter!“ Es ist schon enorm, wie viel solche Gebäude verschlucken, oder?

Spruch des Tages: What do priests do, when they run out of holy water? They take the normal one and boile the hell out of it, so what´s left then must be holy! (Spruch eines Rentners vor der Kirche. Funktioniert leider nur auf Englisch. Sinngemäß bedeutet es soviel wie: „Was macht ein Pfarrer, wenn er kein Weihwasser mehr hat? Er nimmt normales Wasser und „kocht die Hölle raus“ [englische Redewendung, meint soviel wie „kocht es was das Zeug hält“] Was dann übrig bleibt muss ja heilig sein, oder?)

Höhenmeter: 360 m

Tagesetappe: 20 km

Gesamtstrecke: 22.530,27 km

Wetter: bewölkt, teilweise etwas Sonne, sonst ungemütlich und kalt

Etappenziel: Gemeindesaal der Quäker, 4km außerhalb von Penybont LD1 5US, Wales

Hier könnt ihr uns und unser Projekt unterstützen. Vielen Dank an alle Helfer!

Heiko Gärtner
Heiko Gärtner ist Wildnismentor, Extremjournalist, Survivalexperte, Weltreisender und einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Antlitz- und Körperdiagnostik. Nachdem er einige Jahre als Agenturleiter und Verkaufstrainer bei einer großen Versicherungsagentur gearbeitet hat, gab er diesen Job auf, um seiner wahren Berufung zu folgen. Er wurde Nationalparkranger, Berg- und Höhlenretter, arbeitete in einer Greifenwarte und gründete schließlich seine eigene Survival- und Wildnisschule. Seit 2014 wandert er zu Fuß um die Welt und verfasste dabei mehrere Bücher.

Schreibe einen Kommentar:

Speichere Namen, Email und Webseite im Browser fur zukunftige kommentare